News

Mit der Nachfrage nach Miet- und WEG-Verwaltern steigt auch das Honorar

Die Immobilienverwaltungen von Wohnungseigentum in Deutschland haben aufgrund immer neuer gesetzlicher Vorgaben vor allem für die energetische Modernisierung von Gebäuden mehr Aufgaben zu...

11.02.2025 mehr

FDP-Bundestagsabgeordneter Daniel Föst: Wohnungsbaukrise gefährdet Wirtschaftswende

Zur Übergabe des ZIA-Frühjahrsgutachten an das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erklärt Daniel Föst ( 11.02.2025 mehr

Hamburg-Standard für kostenreduziertes Bauen: „Die Grundlage, die wir jetzt brauchen, um den Wohnungsbau in Gang zu bringen“

Eine Verringerung der Wohnungsbaukosten um bis zu 2.000 Euro pro Quadratmeter: Das ist das Ziel des Hamburg-Standards, den Karen Pein, Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, am...

10.02.2025 mehr

„Chronischen Burnout“ stoppen: Deutschland braucht 210.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr

Deutschland steckt im „Wohn-Notstand“: Bundesweit fehlen rund 550.000 Wohnungen (allein in Berlin: 35.000 Wohnungen) – vor allem bezahlbare Wohnungen und Sozialwohnungen. Tendenz steigend....

10.02.2025 mehr

Zwei Drittel der Mieter wünschen sich eine eigene Wohnimmobilie und fordern mehr staatliche Unterstützung

Eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Immobilienverband Deutschland IVD (www.ivd.net), die gemeinsam von Forsa-Chef...

10.02.2025 mehr

Verbände der Gebäude-Allianz fordern Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit statt Rückschritt bei der Wärmewende

Kurz vor der Bundestagswahl appellieren Verbände der Gebäude-Allianz, darunter die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutsche Caritasverband sowie der Bundesverband Wärmepumpen (BWP) gemeinsam an...

10.02.2025 mehr

BAU 2025: Gütersloher Bauverlag zieht erfolgreiche Messebilanz

Mehr als 180.000 Besucherinnen und Besucher sowie 2.230 Aussteller aus 58 Ländern: Die BAU 2025 war nicht nur für die Messe München ein voller Erfolg, sondern auch für uns, den Bauverlag. Trotz...

05.02.2025 mehr

BDB fordert von nächster Bundesregierung konsequentes Handeln beim Wohnungsbau und klimagerechten Planen

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB, www.baumeister-online.de) appelliert an die...

05.02.2025 mehr

Positiver Trend bei Immobilientransaktionen: „Der Bremsklotz ist die Politik“

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 242 Mrd. Euro in private und gewerbliche Immobilien investiert. Das sind rund 12,6 Mrd. Euro oder 5,5 Prozent mehr als in 2023. Zu diesem Ergebnis kommt...

31.01.2025 mehr

Eigentumswohnung mit Fahrstuhl bis zu 30 Prozent wertvoller

Der Fahrstuhl zur Wohnung ist nicht nur ein praktischer Komfort, sondern auch eine Notwendigkeit, wenn das Zuhause barrierefrei sein soll. Eine ImmoScout24-Auswertung zeigt, dass ein Fahrstuhl...

31.01.2025 mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen: Die Stimmung ist trotz einiger Blessuren gut

Trotz der vielen Dellen, Hürden und latenter Unsicherheit zeigt sich die Baubranche resilient und zukunftsorientiert. Das hat die Umfrage für das „StimmungsBAUrometer 2024“ ergeben. Die...

31.01.2025 mehr

Investitionsbedarf von 240 Mrd. Euro: BVI fordert gezielte Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Mit dem Wahlkampf nimmt die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erneut Fahrt auf. „Was die Politik mit Blick auf das Erreichen der Klimaziele nicht vergessen darf, sind die rund 9,5...

24.01.2025 mehr

Seriell bauen und bezahlbar wohnen: Wohnungsbau Ludwigsburg feiert Spatenstich

Mit der „Bruckner Straße“ setzt die Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL, www.wb-lb.de) eigenen Angaben zufolge  erneut ein...

24.01.2025 mehr

Bauindustrie: Unternehmen sorgenvoll, halten aber durch und setzen auf neue Bundesregierung

Auch das Baujahr 2025 wird mit einem realen Minus enden, das fünfte Jahr in Folge – der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ( 24.01.2025 mehr

Klimaschutz und bezahlbares Wohnen: Wissenschaftler und Wohnungswirtschaft sprechen sich für radikalen Kurswechsel aus

Die von einer Expertenkommission ins Leben gerufene „Initiative Praxispfad zur CO₂-Reduktion im Gebäudesektor“ findet breite Zustimmung bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der...

21.01.2025 mehr

Heizkostenprognose von Techem: (Regional) hohe Nachzahlungen trotz fallender Energiepreise und milden Temperaturen

Im Jahr 2024 ist der Fernwärmepreis im Vergleich zu 2023 um deutliche 7,1 % gestiegen. Diese Entwicklung führt zu einer spürbaren Belastung für Verbrauchende, da auch die Raumheizkosten für...

21.01.2025 mehr