Der Einbau eines Aufzugs in ein älteres Mehrfamilienhaus ist zentraler Baustein für Inklusion und gewährleistet einen barrierefreien Zugang zu allen Ebenen.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in der Studie „Funktionswandel des Wohnens“ die Wohnbedürfnisse der Deutschen untersucht – verbunden mit einem Appell.
Von den 130 Wohnungen im Quartier „Neue Mitte Porz“ sind über 30 Prozent öffentlich gefördert. In den Bädern trägt jeweils ein elektrisches Heizgerät dazu bei, die hohe Wohnqualität spürbar zu machen.
Der Energieausweis wird zum digitalen Schlüsseldokument der europäischen Gebäudewende. Wer sich frühzeitig vorbereitet, schafft zugleich die Basis für eine zukunftsfähige Bestandsentwicklung.
Was war das für ein Gipfeltreffen! Wären Sie doch nur dabei gewesen. „Hätte, hätte, Fahrradkette!“, können Sie mir jetzt entgegnen. Aber vielleicht beim nächsten Mal!
Die novellierte HKVO stellt die Branche vor einen klaren Fahrplan: Spätestens zum 31. Dezember 2026 müssen alle Liegenschaften mit fernablesbarer Messtechnik für Heizungswärme und Warmwasser ausgestattet sein.