News

Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle: „Keine Ausreden mehr - Sanierungsquote muss erhöht werden”

Die vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichten Zahlen hinsichtlich des Verfehlens der Klimaziele im Gebäudesektor kommentiert Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des Bundesverbands energieeffiziente...

15.03.2023 mehr

Treibhausgase: Bundesbauministerin spricht von einem Richtungswechsel

lara Geywitz, Bundesbauministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, kommentiert anlässlich der heutigen Prognose zur Treibhausgasbilanz 2022 des Umweltbundesamtes:„Der Rückgang der...

15.03.2023 mehr

Wärmepumpen: Das Wachstum geht für Daikin ungebremst weiter

Nach Einschätzungen von Daikin (www.daikin.de) wird der europäische Wärmepumpenmarkt bis 2030 auf 14 Mio. Heizungssysteme anwachsen, davon zehn Mio. wassergeführte Wärmepumpen. Als Pionier der...

15.03.2023 mehr

FDP-Bundestagsabgeordneter Daniel Föst: Die Sanierungspflicht der EU ist illusorisch

Zu dem Richtlinienentwurf der EU zur Sanierung des Gebäudebestandes sagt der bau- und wohnungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel Föst: „Die Sanierungspflicht der EU ist...

09.03.2023 mehr

Immofrauen fordern: Chancengleichheit als Unternehmensziel verankern

Frauen sind in der Immobilienwirtschaft weiterhin unterrepräsentiert. Die aktuelle wirtschaftliche Lage, geprägt durch Zinswende und Inflation, droht die wichtigen Themen Chancengleichheit und...

06.03.2023 mehr

Deutlicher Auftragseinbruch am Bau in NRW: Politik muss laut Verband Rahmenbedingungen positiv gestalten

„Der Bau in NRW ist 2022 in allen Bausparten deutlich spürbar eingebrochen“, kommentiert Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbands Nordrhein-Westfalen (...

03.03.2023 mehr

Drees & Sommer-Inhouse-Event: „Allerhöchste Zeit für die Bauwende“

Köln/Stuttgart, 3. März 2023. Blockaden vor Braunkohlekraftwerken, Proteste auf den Stadtautobahnen oder freiwilliger Flugverzicht. Alle wissen um die klimaschädliche Tragweite der fossilen...

03.03.2023 mehr

Start der Neubauförderung: BMWSB gibt aktuelle Zinskonditionen bekannt

Heute startet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen das Programm „Klimafreundlicher Neubau“. Damit steht eine staatliche Unterstützung zur Verfügung, die den Neubau und...

03.03.2023 mehr

64 Projekte ausgewählt – weitere Unterstützung für grün-blaue Infrastruktur in Städten und Gemeinden

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat jetzt 64 Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ ausgewählt. Für diese Projekte hat der...

03.03.2023 mehr

Run auf Wärmepumpen: Absatz steigt um 53 Prozent

Der deutsche Heizungsmarkt boomt: 2022 sind knapp eine Million Heizungen neu installiert worden, wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie BDH berichtet. Klimafreundliche Wärmepumpen...

03.03.2023 mehr

FDP-Bundestagsabgeordneter Daniel Föst: Habecks GEG-Entwurf nicht zustimmungsfähig

Zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes sagt Daniel Föst, bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion: „Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes schießt weit über die...

27.02.2023 mehr

Gewerkschaft warnt vor dem „Gastro-Effekt“ auf dem Bau: Wer geht, kommt nicht wieder zurück

Das Auftragspolster auf dem Bau schmilzt: Im vergangenen Jahr ist der reale, also um die Inflation bereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahr spürbar zurückgegangen. Das...

27.02.2023 mehr

Bundesarchitektenkammer: Die wirtschaftliche Lage der meisten Büros ist noch stabil

Die Bundesarchitektenkammer (BAK) führte im Januar mit den Architektenkammern der Länder eine Konjunkturbefragung unter selbstständigen Mitgliedern durch. Im Zentrum der Befragung standen die...

21.02.2023 mehr

Bundesbauministerin: Härtefallprogramm für Wohnungsunternehmen kommt

Steigende Zahlungen für Strom- und Wärmeenergie werden bis zur Betriebskostenabrechnung mit den Mieterinnen und Mietern von den Wohnungsunternehmen vorgestreckt. Diese müssen dadurch zum Teil auf ihre...

21.02.2023 mehr

Difu empfiehlt Anwendung neuer städtebaurechtlicher Instrumente zur Schaffung von Bauland

Die Zahl der Wohnungssuchenden in den Ballungsräumen steigt weiter. Auch wenn die Befriedigung des steigenden Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum nicht allein und vorrangig im Neubau liegt, wird es ohne...

21.02.2023 mehr

Förderung für klimafreundlichen Neubau: Damit können Bauherren und Sanierer künftig rechnen

Der Staat fördert ab März 2023 wieder den Bau und Erwerb von neuen Häusern und Wohnungen. Die staatliche KfW-Bank stellt dafür 750 Mio. Euro für zinsverbilligte Kredite zur Verfügung. Die...

21.02.2023 mehr