Für neue Studentenwohnungen hatte das Studentenwerk Heidelberg die Anforderung gestellt, mit möglichst geringem Flächenverbrauch hochwertige Apartments für möglichst viele Studenten zu schaffen....
In Zürich belegt eine Aufstockung im Bestand die Signalwirkungen, die vom modernen Holzbau ausgehen können. Die Reintegration der Grundfunktionen von Wohnen und Arbeiten inmitten des Stadtraums ist beispielgebend. Die vormalige unattraktive Industriebrache präsentiert sich heute als attraktives, zentrales Viertel mit hohem Wohnwert.
Anlass/ Ausgangslage
Im Pilotprojekt in Berlin ging es vor allem um die Überprüfung der Alltagstauglichkeit von Gebäude und Elektromobilität aus der Sicht der Bewohner/-innen. Die Bewertungen der...
Mit dem Regenspeicher Sico reagiert Mall auf den Trend zur platzsparenden Kombination von Nutzung und Versickerung von Regenwasser. Das System sorgt dafür, dass zufließendes Regenwasser gefiltert...
In der Stadt Greven bei Münster entstand die Vorzeigesiedlung „Wohnen am Ballenlager“, die das Prädikat „Klimaschutzsiedlung in Nordrhein-Westfalen“ trägt. Dank neuester Technologien und einer modernen Passivbauweise sind die vier Häuser nicht nur besonders klimaschonend, sondern bescheren den Mietern auch niedrige Nebenkosten.
Im sauerländischen Hemer sanierte die GeWoGe ein Mehrfamilienhaus. Die nachhaltige Komplettlösung für die Beheizung, Lüftung und Wasserbereitung kommt von Dimplex. Neun dezentrale...
Mit dem vollmineralischen Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm A 100 bietet Saint-Gobain Weber umweltgerechten Wärmeschutz. Das System ist diffusionsoffen und verfügt über den höchsten...
Kemperwet heißt die neue technische Systemlösung von Kemper System, mit der sich durchfeuchtete Balkone, Terrassen, Loggien und sonstige Bodenflächen schnell und sicher abdichten lassen.
Seit Inkrafttreten der EnEV ist für alle Neubauten der Niedrigenergiehaus-Standard vorgeschrieben. Um diesen Status zu erreichen muss die Gebäudehülle hochwärmegedämmt sein. Ähnliches gilt für...
Das Märkische Viertel im vormals Französischen Sektor West-Berlins entstand nach dem Mauerbau ab 1963 als Großsiedlung am Stadtrand. Auf dem Gelände befanden sich vorher Ackerflächen,...