Von der unschönen Randzone zum nachgefragten Quartier

In Zürich belegt eine Aufstockung im Bestand die Signalwirkungen, die vom modernen Holzbau ausgehen können. Die Reintegration der Grundfunktionen von Wohnen und Arbeiten inmitten des Stadtraums ist beispielgebend. Die vormalige unattraktive Industriebrache präsentiert sich heute als attraktives, zentrales Viertel mit hohem Wohnwert.

Die Nachverdichtung in den wachsenden Agglomerationen gilt als probates, weil kostbares Bauland schonendes Mittel, um dringend benötigten, neuen Wohnraum in den wachsenden Groß- und Millionenstädten zu schaffen. Dabei stehen die Aufstockungen in systemischer Holzbauweise ganz oben auf der baulichen Agenda. In der Fachdiskussion und Forschung hat sich herauskristallisiert, dass neben einer allgemeinen, erhöhten Bebauungsdichte insbesondere die Nachverdichtung in bestehenden Zonen ebenso realistisch wie aus städtebaulicher Sicht wünschenswert ist.

Die Ausweisung neuer Bebauungsflächen ist teuer...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2016

Holzhäuser wachsen in die Höhe

Der touristische Betrieb im Feriengebiet Lenzerheide benötigt für die saisonalen Ar­­beitskräfte Wohnraum in unmittelbarer Nähe der Bergbahnstation. Die Kapazität des von einem Investor...

mehr
Ausgabe 03/2018 Baumaterial

Holzbau in der Stadt

Wer denkt beim Stichwort Holzhaus nicht zuerst an einsame Blockhäuser in Finnland, an zünftige Ski- oder Wanderhütten in den Bergen oder das romantische Haus auf der Alm? Gerade bei Holzhäusern...

mehr
Ausgabe 1-2/2017 Gebäudeaufstockungen

Darf es ein Stockwerk mehr sein? 

Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus und der Wohnungsmangel in vielen deutschen Städten und Ballungsgebieten ist ein vorherrschendes Thema auf der Agenda. Bislang sind die jüngsten...

mehr
Ausgabe 05/2022 Schindler entwickelt erste Standardlösung für Aufzugschächte

Hoch hinaus mit Holz

Vielen gilt Holz als der Baustoff der Stunde. Es ist ökologisch, bindet Kohlenstoffdioxid und schafft nicht nur schöne Räume, sondern auch ein gutes Raumklima. Allein wegen des Klimawandels gewinnt...

mehr