In einer neuen Serie mit dem BUMB präsentieren wir Projekte aus der Bauforschung. In Teil 1 stellen wir zunächst die Forschungsinitiative Zukunft Bau vor.
Für 2-flüglige Außentüren aus Kunststoff oder Holz mit 11 mm Falzluft, die meist systembedingt mit einer gegenüberliegenden Beschlagnut im Stulpprofil ausgestattet sind, bietet...
Für die zuverlässige Belüftung von Innenräumen hat Hautau den ventilatorischen Fensterlüfter Ventra entwickelt. Laut Herstellerangaben wird er am Fenster montiert und verschwindet dank seiner...
Über Balkonplatten, die ohne thermische Trennung in beheizte Räume übergehen, kann Wärme entweichen. Mit dem Balkon-Wärmedämmsystem Triflex BIS lassen sich Balkone und Dachterrassen wirkungsvoll...
Die derzeit gültige Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) schreibt vor, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so zu dämmen, dass der Wärmedurchgangskoeffizient...
Für den Ausgleich unebener Flächen aus Beton, Estrich, Spanplatten oder Holzdielem im Innenbereich hat die Blanke GmbH jetzt einen gebundenen, 2-komponentigen Leichtausgleich – den Basemax –...
In Folge der Kooperation mit dem Energiemanager Techem hatte das SGS Institut Fresenius bis zum Jahresende über 176.000 Proben genommen und im Labor des Instituts analysiert. Das Ergebnis: In 13,3 %...
Urban Gardening ist Trend – und die Sehnsucht nach natürlichem Grün in den Städten unverkennbar. Öffentliche Grünflächen und Parks steigern die Lebensqualität in urbanen Räumen. Dabei haben...
Die Holzdenkmalfenster von Kneer-Südfenster überzeugen eigenen Angaben zufolge durch schmale Ansichten von Flügel, Stulp- und Kämpferprofilen und die Ausführung ohne Regenschutzschiene. Sie...
Nachhaltigkeitsanforderungen sind an sich ein roter Faden, um Qualitätsversprechen von der ersten Idee bis zur Ausführung und Nutzung zu begleiten. Somit kommt der Durchführung von Planungswettbewerben auch hinsichtlich des nachhaltigen Bauens eine Schlüsselfunktion im gesamten Planungsprozess zu.