Die Ebenen im Fußbodenaufbau werden zunehmend für andere Funktionseinheiten benötigt, wie Wasserversorgung oder Fußbodenheizung. Mit der Möglichkeit, die Luftverteilung auch in der Betondecke...
In Berlin werden derzeit die obersten Geschossdecken von Siedlungshäusern der frühen DDR nachträglich gedämmt. Durch den Einsatz eines lose einblasbaren Zellulosedämmstoffes gestaltet sich Maßnahme als wirtschaftlich.
Die Wohnungswirtschaft sucht gute energetische Konzepte und stellt sich dabei oft die Frage nach dem sinnvollen Niveau sowie geeigneten Maßnahmen. Hilfe bietet der Blick auf umgesetzte positive...
Praktisch überall in Deutschland sind Elektrohandwerker, Gebäudetechniker sowie die Mitarbeiter und Dienstleister von Unternehmen der Wohnungswirtschaft dabei, Rauchwarnmelder im Bestand...
Trinkwasser-Installationen werden bereits in der Entwurfsphase durch den Betreiber und den Fachplaner in Abhängigkeit von der späteren Nutzung des Gebäudes für den „bestimmungsgemäßen...
Der nachträgliche Einbau von Flächenheizungen gilt noch immer als arbeits-, kosten- und schmutzintensiv. Doch mittlerweile gibt es für Decke, Wand und Boden Systeme, die sich auch für Bestandsbauten eignen.
Mit dem retec-Verfahren lassen sich schadhafte Wärmedämm-Verbundsysteme besonders wirtschaftlich modernisieren. Neben einer zeitgemäßen Dämmleistung ermöglicht das patentierte Verfahren einen dauerhaften Witterungsschutz.
Mitten in Weimar liegt das rund 2,5 ha große Areal „Altes Zöllnerviertel“. In einem großangelegten Bauprojekt werden hier verschiedene Bestandsgebäude saniert. Zum ersten Bauabschnitt gehört das Gebäude Schwabestraße 11, das mit Innendämmung ausgestattet wurde und wissenschaftlich begleitet wird.
Aufmerksamkeit wecken, Kontakte knüpfen, Geschäfte anbahnen: Getreu dem Motto „Von nichts kommt nichts“ bietet der 6. BundesBauBlatt Gipfel am 16. und 17. November in Berlin den Teilnehmern eine...