Laut Angaben des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) leiden rund 16 % aller Deutschen unter Heuschnupfen. Knapp jeder Zehnte reagiert auf Hausstaubmilben. Für Allergiker sowie sensible oder...
Bye-bye Bochum! Hallo Hannover! Das Aareon Forum wechselt den Veranstaltungsort und findet in diesem Jahr auf Deutschlands wichtigstem Messe- und Kongressgelände statt. Aareon lädt für den 25. und...
Viele Senioren wünschen sich, im Alter länger selbstständig zu bleiben. Sie sind mit ihrem Zuhause fest verwurzelt, mit der Umgebung vertraut und haben sich ein soziales Umfeld aufgebaut. Umso...
Mehr als die Hälfte der Häuser in Deutschland ist 30 bis 65 Jahre alt. Nach aktuellen energetischen Maßstäben sind diese Gebäude sanierungsbedürftig. Die Frage ist nur, welcher Weg mit Blick auf...
Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften werden noch stärker nachgefragt als bisher. Mit einem jährlichen Flächenzuwachs von 1,5 % sind selbstgenutzte Eigentumswohnungen die...
Information ist der Schlüssel zum Erfolg. Das gilt auch für die Bauwirtschaft. Auf dem 12. Allgäuer Baufachkongress des Baustoffherstellers Baumit in Oberstdorf wird die Information in leicht...
Aufgrund ihrer exponierten Lage sind Balkone Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und Schnee, aber auch Hitze und UV-Strahlung schutzlos ausgesetzt. Im Fall einer Wohnanlage am Baldhamer...
Da die Qualität des Trinkwassers insbesondere in der Hausinstallation beeinflusst werden kann, formuliert die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) weitreichende Überwachungspflichten. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Auswirkungen der Verordnung, die zuletzt 2013 novelliert wurde, und enthält Hinweise für die Planung.
Die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2010/31/EU) ist seit dem 8 Juli 2010 in Kraft. Sie fordert unter anderem, dass ab 2021 alle neu zu errichtenden Gebäude in der Europäischen Union „Niedrigstenergiegebäude“ sind.