WDVS: Schlitzen statt Rückbau

Mit dem retec-Verfahren lassen sich schadhafte Wärmedämm-Verbundsysteme besonders wirtschaftlich modernisieren. Neben einer zeitgemäßen Dämmleistung ermöglicht das patentierte Verfahren einen dauerhaften Witterungsschutz.

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) der ersten Generation mit Kunstharzputz wurden während der 1970er und 80er Jahre in großer Zahl an deutschen Hausfassaden verarbeitet. Heute zeigen sich einige Kinderkrankheiten dieser frühen Systeme. Je nach Zustand des alten WDVS werden immer wieder der Abbau und die Entsorgung des schadhaften WDVS in Betracht gezogen. Aufgrund hoher Kosten- und Schmutzbelastung stellt dieses Verfahren für die Mehrheit der professionellen Bauherren jedoch keine befriedigende Lösung dar.

Eine andere Möglichkeit bietet die Aufdopplung. Da einige Hersteller in der Vergangenheit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012 Energetisch Sanieren

Natürliche Wärmedämm-Verbundsysteme

Dämmplatten aus Holzfasern bilden den Kern des Inthermo WDVS. Die klassische Holzfaserdämmplatte Inthermo HFD-Exterior Solid besteht aus mehreren, jeweils etwa 2?cm dicken Lagen. Diese Lamellen...

mehr
Ausgabe 10/2014 Energetische Sanierung

WDVS ganzheitlich planen und ausführen

29% des deutschen Energiebedarfs werden von privaten Haushalten benötigt, 88% davon entfallen auf die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser. Kein Wunder, denn der Großteil des deutschen...

mehr
Ausgabe 10/2022 Dämmstoffe

Wärmeschutz im System

Mit Wärmedämmverbundsystemen wird bei Neubauten sowie Sanierungsobjekten die energetische Bilanz der Gebäude verbessert. Die Auswahl an Systemen ist enorm in Hinblick auf die Funktionseigenschaften...

mehr
Ausgabe 7-8/2008 Dämmung

Wärmedämmverbund-System

Mit einem Wärmedämmverbund-System investiert jeder Investor in eine wertbeständige Zukunft. Die Klimafassade ist die konsequente Weiterentwicklung im WDVS-Bereich. Sie bietet aufgrund der...

mehr
Ausgabe 05/2015

Wärmeschutz mit System – Dämmstoffe im Vergleich

Vor dem Hintergrund der Energiewende und der Anforderungen durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) wird heute kaum noch ein Gebäude ohne Wärmedämmung ausgeführt. Wie die Praxis zeigt, sorgt eine...

mehr