Das Thema Algen und Pilze auf Fassaden wird immer wieder diskutiert. Nachfolgend ein Überblick über Ursachen und mögliche Lösungsansätze sowie die besondere Verantwortung der fachgerechten Planung und der regelmäßigen Inspektion.
Grundsätzlich muss jedes Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) bauaufsichtlich zugelassen werden, um auf den Markt zu gelangen. Bestandteil der Zulassung sind umfangreiche Brandsicherheitsprüfungen, nach...
Die Abdichtung von Balkonen und Terrassen ist wie die von Dächern. Nur kleinflächiger. Sie muss den gleichen Belastungen standhalten. Nur noch ein bisschen mehr. Denn im Unterschied zu Flachdächern...
Es war der 6. BundesBauBlatt Gipfel und dennoch eine Premiere, denn die Veranstaltung konnte erstmals mit einem beeindruckenden Potenzial aufwarten: Die Teilnehmer aus der Wohnungswirtschaft verwalten...
In der Schubertstraße in Bad Kreuznach investiert der Bad Kreuznacher Bauverein eG rund 2,4 Mio. Euro in ein attraktives Mehrfamilienhaus mit 14 Wohneinheiten. Dessen Besonderheit: Obwohl es sich um...
„Moment mal!“ Der Vorsitzende der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland spricht Klartext. Diesmal geht es um bezahlbaren Wohnraum.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
machen wir uns nichts vor. In Deutschland fehlen mittlerweile hunderttausende, vor allem bezahlbare Wohnungen. Das liegt nicht nur an den Flüchtlingen, sondern auch an...
Der neue Internet-Auftritt des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV, www.amev-online.de) ist freigeschaltet. Neben den bekannten...
Eine Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise sind die Bemühungen um die Stärkung der Finanzstabilität, um die Eintrittswahrscheinlichkeit derartiger Risiken in der Zukunft zu reduzieren. Hierzu...
Rund 30 % der Heizwärme geht bei unsanierten Gebäuden über die Dachflächen verloren. Dächer im Zuge einer Sanierung langfristig mit einem sehr guten Wärmeschutz auszustatten, ist mit dem Dämmstoff Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) möglich. Bei einer vergleichsweise geringen Dämmstoffdicke weist er sehr gute U-Werte auf und verändert die Anmutung des Gebäudes nur geringfügig.