Hier ist Sicherheit eine Schlüsselfrage
Generationenübergreifende Wohnformen entwickeln sich immer mehr zum Trend. So auch in Thüringen, wo die WBG „Glück Auf “ Gera mit dem Weidencarré ein nachhaltiges Konzept für das Zusammenleben von jungen Menschen, Familien und Senioren realisiert. Mit der dort verbauten Schließanlage wurde eine Zugangslösung gewählt, die gleichermaßen benutzerfreundlich, anpassbar und sicher ist.
Single-Haushalte sind der häufigste Haushaltstyp in der Europäischen Union. Allein in Deutschland liegt ihr Anteil laut Erhebungen des Statistischen Bundesamts derzeit bei rund 41 Prozent. Das ist doppelt so hoch wie in den 1950er Jahren, als das Zusammenleben von Kindern, Eltern und Großeltern in einem Mehrgenerationen-Haushalt eine selbstverständliche Lebensweise darstellte.
Doch in einer Gesellschaft, in der schon bald jede vierte Person im Seniorenalter sein wird, bedeutet diese Individualisierung nicht nur Freiheit und Unabhängigkeit, sondern zunehmend auch Einsamkeit und Isolation. Auch berufstätige Elternpaare und Alleinerziehende kann das Fehlen von Verwandten und Bezugspersonen im Haushalt vor große Herausforderungen bei der Kinderbetreuung stellen.
Wohnen am Geraer Heeresberg: Zusammen weniger allein sein
Mit dem Konzept des generationenübergreifenden Zusammenlebens unter einem Dach gewinnt daher eine Wohnform an Bedeutung, die wieder das Miteinander in den Mittelpunkt stellt. Seit einigen Jahren entstehen immer mehr Bauprojekte dieser Art. So auch in Gera, wo die Wohnungsbaugenossenschaft „Glück Auf“ mit dem Neubauprojekt Weidencarré das gemeinschaftliche Wohnen von Familien sowie jüngeren und älteren Menschen ermöglicht.
Zwei von insgesamt vier geplanten Gebäuden wurden bereits auf dem insgesamt 7.000 Quadratmeter großen Grundstück am Heeresberg im Süden Geras fertiggestellt, das zusätzlich eine Parkanlage sowie Stellflächen für Pkw umfasst. Um allen Altersgruppen ein behagliches Umfeld zu schaffen, gibt es in den je 22 Wohneinheiten umfassenden Gebäuden auch speziell auf die Anforderungen betreuter Senioren-Wohngemeinschaften zugeschnittene barrierefreie Appartements. Der Zugang erfolgt hier separat über ein eigenes Treppenhaus und einen zweiten Aufzug, sodass trotz räumlicher Nähe für ausreichend Ruhe gesorgt ist.
Schutz und Komfort im Fokus: eCLIQ im Weidencarré
Die Entscheidung für das gemeinschaftliche Wohnen erfolgt immer auch aus einem besonderen Schutzbedürfnis heraus. Für die Verantwortlichen der WBG „Glück Auf“ stand daher von Beginn an fest, dass die Sicherung sämtlicher Zugänge eine ganz wesentliche Rolle im Weidencarré-Projekt spielen musste. Zusätzlich zu hohem Schutz gegen Manipulation und Einbruch sollte die Zugangslösung allen Mietern und externen Servicekräften eine einfache Nutzung ermöglichen und komfortabel zu verwalten sein.
Die Entscheidung fiel daher auf das elektronische Schließsystem eCLIQ der Marke IKON, das all diese Vorzüge in einer vielseitig einsetzbaren und erweiterbaren Lösung vereint. Durch den modularen Aufbau der Schließzylinder und mehr als 60 verschiedene Zylindertypen bietet eCLIQ ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Neben den Hauseingängen wurden daher auch die Wohnungstüren, Gartentore, Türen zu Technikräumen sowie weitere Zugänge im Gebäude mit eCLIQ ausgestattet.
Sichere und flexible Schlüsselverwaltung für gemeinschaftliches Wohnen
Trotz dieser vielfältigen Schließ- und Türsituationen benötigen eCLIQ-Nutzer jeweils nur einen Schlüssel, auf dem sämtliche Zutrittsberechtigungen gespeichert werden. Diese lassen sich individuell auf die jeweiligen Erfordernisse abstimmen, sodass neben den Schlüsseln für die Mieterinnen und Mieter auch speziell für den Hausmeister, Energieversorger oder Techniker konfigurierte Versionen programmiert wurden. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tagespflege für die betreuten Seniorenwohnungen bekommen auf diese Weise je nach Bedarf temporäre Berechtigungen auf ihre eCLIQ-Schlüssel übertragen.
Gemanagt werden all diese Rollen und Rechte mit der Verwaltungssoftware CLIQ® Web-Manager, die eine zentrale Verwaltung der kompletten Anlage per Mausklick ermöglicht. Schließberechtigungen lassen sich damit ohne zusätzlichen Aufwand vergeben, ändern oder im Falle eines Schlüsselverlusts löschen. 70 Schließzylinder mit rund 100 Schlüsseln sind derzeit im Einsatz. Mit dem Web-Manager wurde bereits die Grundlage geschaffen, das Schließsystem auf weitere Bestandgebäude auszuweiten.
Uwe Klinger, Vorstandsvorsitzender der WBG „Glück Auf” Gera eG, ist daher überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben und stellt fest: „Mit eCLIQ haben wir eine Schließlösung gefunden, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert und nicht umgekehrt. Damit schafft das System genau jenes Maß an Sicherheit und Flexibilität, das ein lebendiges Gemeinschaftsprojekt benötigt.“