Umfrage unter jungen Erwachsenen: Die Hälfte möchte lieber alleine wohnen
06.08.2025Laut einer Umfrage der Wohnungsplattform HousingAnywhere (www.housinganywhere.com) leben 47,5 Prozent der befragten Nutzer*innen in Deutschland in Wohngemeinschaften – doch mehr als die Hälfte von ihnen (55,8 Prozent) würde lieber alleine wohnen. Je älter die Befragten, desto eher würden sie das Alleinleben bevorzugen. Die Umfrage wurde im Juni 2025 unter 3.190 Nutzerinnen und Nutzern durchgeführt, darunter Personen, die in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien und weiteren europäischen Ländern aktuell auf Wohnungssuche waren oder kürzlich eine Mietwohnung gefunden hatten.
WG, Paarwohnung oder Elternhaus: So wohnen junge Erwachsene
Mit einem Anteil von 47,5 Prozent wohnt der Großteil der 18- bis 34-jährigen in einer WG. 11,9 Prozent leben mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen, 8,9 Prozent wohnen bei ihren Eltern. 6,2 Prozent gaben an, in keiner der vorgegebenen Wohnformen zu leben.
Wunsch nach Einzelwohnung steigt mit dem Alter
Unter den 18- bis 20-Jährigen leben 42 Prozent in WGs, von denen 54,4 Prozent in dieser Wohnform weiterhin bleiben möchte. In der Altersgruppe der 21- bis 24-Jährigen haben rund 52 Prozent Mitbewohner*innen, 52,4 Prozent von ihnen würde jedoch lieber alleine wohnen.
Bei den 25- bis 29-Jährigen teilen sich etwa 50 Prozent eine Wohnung – 58,4 Prozent dieser Gruppe wünschen sich eine Einzelunterkunft. Am größten ist der Wunsch nach einer Einzelunterkunft bei den 30- bis 34-Jährigen: Von den 39 Prozent, die in WGs wohnen, würden es 61,3 Prozent bevorzugen alleine zu leben.
Europaweit: Spanier:innen leben am häufigsten und am liebsten und WGs
Ein Vergleich der Zahlen aus allen untersuchten Märkten zeigt, dass Menschen in Spanien am häufigsten in WGs wohnen (52,6 Prozent), wobei mehr als die Hälfte (54,2 Prozent) damit kein Problem hat. Auch in Italien ist die Bereitschaft zum gemeinschaftlichen Wohnen hoch: 49 Prozent der Befragten teilen sich eine Wohnung, 53,3 Prozent stört das nicht.
In den übrigen Ländern überwiegt hingegen die Unzufriedenheit mit der Wohnsituation. In Frankreich wohnen 39,7 Prozent der Befragten in einer WG. Von ihnen würde jedoch mehr als die Hälfte (51,8 Prozent) lieber alleine leben. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Belgien: Dort leben 46,8 Prozent in WGs, 53,9 Prozent würden eine Einzelwohnung bevorzugen.
Menschen in Deutschland und den Niederlanden fallen vermehrt als Eigenbrötler auf: In Deutschland teilen sich 47,5 Prozent eine Wohnung, von diesen würden 55,8 Prozent eine Einzelunterkunft bevorzugen. Noch ausgeprägter ist der Wunsch nach Alleinleben in den Niederlanden: Dort wohnen 43,7 Prozent in WGs, während 59,7 Prozent davon lieber alleine leben würden.
Wie wohnen junge Mieter:innen in Europa?
Fast die Hälfte (48 Prozent) lebt in Wohngemeinschaften, während nur 21 Prozent alleine wohnen. 10 Prozent teilen ihr Zuhause mit einem romantischen Partner oder einer Partnerin, und 16 Prozent wohnen noch bei den Eltern oder Erziehungsberechtigten, während sie eine eigene Unterkunft suchen. Die übrigen sechs Prozent leben in anderen Wohnformen.
Antonio Intini, CEO von HousingAnywhere, kommentiert: „Ein Zuhause zu teilen, vermittelt gerade jungen Menschen wertvolle Erfahrungen in Sachen Zusammenarbeit und Verantwortung – besonders, wenn sie sich ein neues Leben in einer Stadt aufbauen. Gleichzeitig ist es entscheidend, Mietmärkte so zu gestalten, dass sie sowohl gemeinschaftliches als auch eigenständiges Wohnen ermöglichen. Indem wir ein vielfältiges Angebot schaffen – von WG-Zimmern über Co-Living-Konzepte bis hin zu Studios und Einzimmerwohnungen – stärken wir Menschen in jeder Phase ihres Lebens und unterstützen sie dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten.“