Perspektive verbessert sich: Auftragsplus in allen Bausparten

„Nach dem eher verhaltenen Ergebnis im August, hat die Baukonjunktur im September im Vorjahresvergleich angezogen. Von dem Auftragsplus haben diesmal alle Bausparten profitiert – selbst der Straßenbau. Auch wenn der Anstieg zum Teil auf das schlechte Ergebnis im Vorjahresmonat zurückzuführen ist, sind das nach Monaten des Abwärtstrends endlich erste positive Nachrichten.“ Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die jetzt veröffentlichten Konjunkturindikatoren für den Bau. Demnach lag der Auftragseingang1 im Bauhauptgewerbe im September mit real2 20,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, im Vergleich zum Vormonat3 wurde ein Plus von 7,7 Prozent ausgewiesen. Das ausgesprochen positive Vorjahresergebnis sei zum Teil aber auch auf einen Basiseffekt zurückzuführen, im September 2024 sei der Auftragseingang um real2 11,6 Prozent zurückgegangen. Für den gesamten Zeitraum von Januar bis September dieses Jahres werde für das Bauhauptgewerbe1 mittlerweile ein reales2 Plus von 8,0 Prozent ausgewiesen. Hiervon sei allerdings der Straßenbau ausgenommen, der noch mit real minus 7,4 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahresniveau liege.

Müller: „Für den September allerdings gibt es erste positive Zeichen auch im Straßenbau, der Auftragseingang hat hier um real 4,4 Prozent zugelegt. Zwar auch aufgrund eines Rückgangs im Vorjahr (-9,6 Prozent), wir hoffen aber trotzdem, dass es kein Strohfeuer ist. Schließlich steht die Ankündigung des Bundeskanzlers, dass jedes baureife Projekt auch gebaut wird.“ Wichtig sei nun, dass konkrete Projekte an den Start gebracht werden. Denn laut einer aktuellen Umfrage des IW Kölns haben 77 Prozent aller Unternehmen angegeben, dass sie in ihren betrieblichen Abläufen durch Einschränkungen im Straßenverkehr behindert seien. Damit seien die desolaten Straßennetze und maroden Brücken mit Abstand das größte Verkehrsproblem der Betriebe. Müller: „Das Bundesverkehrsministerium täte gut daran, ein konkretes Bauprogramm für Schiene, Straße und Wasserstraße mit baureifen Projekten vorzulegen.“

Für den baugewerblichen Umsatz im gesamten Bauhauptgewerbe1 wurde – nach einem Minus im August – im September (im Vergleich zum Vorjahresmonat) ein reales Plus von 5,1 Prozent gemeldet. Für die ersten neun Monate ergibt sich damit ein Anstieg von real 1,5 Prozent. Für den Straßenbau, aber auch für den Wohnungsbau wird nach wie vor ein realer Rückgang (-3,8 bzw. -3,9 Prozent) ausgewiesen. „Die positive Baugenehmigungs- und Auftragseingangsentwicklung im Wohnungsbau ist noch nicht im Umsatz angekommen. Wir gehen davon aus, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass in den unterjährigen Zahlen nur die Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten erfasst werden. Der Einfamilienhausbau wird aber überwiegend von den Kleinbetrieben erbracht. Die größeren Betriebe sind eher im Mehrfamilienhausbau tätig. Die Abrechnung erfolgt hier mit einem deutlich größeren Timelag.“

Thematisch passende Artikel:

Bauhauptgewerbe im August: Großprojekte retten den Auftragseingang

„Die positive Entwicklung beim Auftragseingang im Juli hat sich im August leider nicht fortgesetzt. Dass es nicht zu einem Einbruch kam, ist lediglich einigen Großprojekten; insbesondere im...

mehr