Wie gelingt es, den Balkon oder die Terrasse so zu gestalten, dass echte Wohnqualität entsteht? Und was ist bei der Planung zu beachten? Eine wichtige Rolle spielt – wie im Innenbereich – der...
Beim Weltquartier in Hamburg sollten die hellhörigen Wohnungstrenndecken in den niedrigen Wohnräumen mit Trockenestrich-Systemen schallschutztechnisch ertüchtigt werden. Speziell für diesen Einsatz wurde ein Trockenestrich-Element entwickelt, der sich bauphysikalisch und verarbeitungstechnisch als sehr effizient erwies.
Das Bikini-Haus, ein langgezogener, 6-geschossiger Flachbau, wurde von 1955 bis 1957 nach Plänen der Architekten Paul Schwebes und Hans Schoszberg errichtet. Im Erdgeschoss beherbergte das Gebäude...
Für die Einleitung des Niederschlagswassers in die öffentliche Kanalisation erheben die Kommunen Gebühren, sofern das Wasser nicht auf natürliche Weise im Boden versickern und wieder dem...
Die derzeit gültige Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) schreibt vor, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so zu dämmen, dass der Wärmedurchgangskoeffizient...
Im Wohnbau entscheiden sich Projektentwickler und Bauträger häufig für Bodenbeläge, die an den Vorstellungen der Käufer vorbeigehen. Diese wünschen sich laut der B+L Sanierungsstudie 2013 öfter Fliesen und seltener Parkett.
Der demografische Wandel stellt die Wohnungswirtschaft vor große Herausforderungen. Barrierefreier Wohnraum wird immer knapper. Gleichzeitig steigen auch die Komfortansprüche jüngerer Mieter und...
Die Ansprüche an moderne Dämmstoffe sind enorm gestiegen. Eine Dach- und Gebäudedämmung soll nach Möglichkeit den Energieverbrauch senken sowie Geldbeutel und Klima schonen. Sie soll zudem für...
Der neue Verwaltungssitz der Vorarlberger Illwerke AG ist in der beim Prototypen Lifecycle Tower (LCT) One bewährten, holzbasierten Elementbauweise realisiert worden. Die Vorteile des hybriden Bausystems sind auch für den mehrgeschossigen Wohnungsbau interessant.