Maklerstudie 2011

Topnoten für Qualität und Service

Hervorragende Anfragequalität, ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis und toller Service – so bewerten Makler immowelt.de. 89 % geben dem Immobilienportal in einer Studie des unabhängigen Marktforschungsinstituts Innofact Bestnoten. Dazu befragte das Düsseldorfer Marktforschungsunternehmen In­­nofact AG im Auftrag des Immobilienportals immowelt.de 1291 Makler aus Deutschland, die ihre Immobilien über das Internet vermarkten. „Die Innofact-Studie zeigt bereits zum vierten Mal in Folge, dass unsere Kunden mit uns hochzufrieden sind“, sagt Carsten Schlabritz, Vorstand der Immowelt AG. „Mit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012 Schlechte Energiebilanz drückt Immobilienpreis um 21?%

Energiefresser – nein danke!

In Zeiten steigender Energiepreise wirkt sich bereits der Anschein eines energetischen Sanierungsrückstandes negativ auf den Marktwert einer Immobilie aus. Das ist die Meinung von 80?% der deutschen...

mehr
Ausgabe 12/2010 Studie für Marktmonitor Immobilien

Energieverbrauch von Wohnimmobilien

Der Energieverbrauch von Wohnimmobilien ist für deren erfolgreiche Vermarktung immer wichtiger. Dies zeigt eine repräsentative Un­­tersuchung von gewerblichen Immobilienanbietern. Dr. Stephan...

mehr
So weit gehen die Deutschen für ihre Traumwohnung

Aufhübschen, Budget überschreiten, Mitleidsschiene

Die perfekte Wohnung ist gefunden – wäre da nicht ein Heer von Bewerbern, gegen das man sich behaupten muss. ImmobilienScout24 zeigt in einer aktuellen, repräsentativen Studie, wie weit die...

mehr

Maklergebüren: Neuregelung löst Wohnungsproblem nicht

In den Metropolen werden Mietwohnungen zunehmend knapp. Gerade in den Ballungszentren lassen sich Wohnungen großteils nur noch über Makler finden. Eine aktuelle Analyse von ImmobilienScout24 zeigt,...

mehr
Ausgabe 1-2/2018 CO2-Reduzierung durch Wärmespeichereffekte

Energetische Qualität von Mauerwerk am höchsten

Die energetische Qualität von Mauerwerkskonstruktionen ist über einen Zeitraum von 80 Jahren höher als bei anderen Bauweisen und erreicht damit einen deutlich besseren CO2-Äquivalenzwert. Das ist...

mehr