Schallschutz und Aufzüge

Bauausführung und Installation sind die Knackpunkte

Das Thema Schallschutz hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Wohnungsbau, wo weitaus geringere gesetzliche Grenzwerte bestehen als im Gewerbebau. Denn Wohnungen gelten noch stärker als Büros als schutzbedürftig. Betroffen sind vor allem neue Bauprojekte, da bei bereits installierten älteren Aufzügen der so genannte Bestandsschutz gilt. Da die tatsächliche Schall-emission einer Aufzugsanlage von den Faktoren Rohbau und Aufzuginstallation abhängt, ist ein integriertes Vorgehen obligatorisch. Zunächst müssen die Rahmenbedingung für den Schallschutz definiert werden:...

Thematisch passende Artikel:

Auf lange Sicht: Aufzüge nach EN 81-20/50 planen

Aufzüge zählen zu den sichersten Verkehrsmitteln. Immer noch und insbesondere in Deutschland. Dafür sorgt eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen – Normen und Vorschriften –, die den Betreiber...

mehr
Ausgabe 09/2018 Nachrüstung

Einsteigen, bitte!

Marode kleine Balkone, rauer, abblätternder grauer Fassadenputz, Gasetagenheizung, lieblos gestaltetes Treppenhaus: Mehr als 50 Jahre machte der „Graue Riese“, wie der fünfgeschossige Wohnkomplex...

mehr
Ausgabe 12/2011

Aufzüge nachrüsten – Wohnwerte steigern

Steigende Ansprüche an den Wohnkomfort und eine zunehmende Überalterung der Gesellschaft setzen die Betreiber von Mehrfamilienhäusern ohne Aufzug unter Handlungsdruck. Oftmals müssen langjährige...

mehr
Ausgabe 6/2013

Aufzüge machen den Weg frei

Was nützt ein Aufzug, wenn ihn nicht jeder Mieter erreichen kann? Allein der Zugang zu einem Wohnhaus gestaltet sich häufig schwieriger als gedacht: Stufen vor der Haustür werden zu einer...

mehr
Auf der Zugspitze

KONE installiert Deutschlands höchste Aufzüge

Ein zweiter Aufzug wird ab Oktober 2016 in der ebenfalls neuen, 1.945 m tiefer gelegenen Talstation montiert. Die Fahrt vom Tal auf die Spitze der Zugspitze wird spektakulär, steht doch künftig...

mehr