Raumakustik

Schallschutz bei betonkernaktivierten Decken

Bei der Betonkernaktivierung werden Rohrsysteme innerhalb der Bewehrungslagen eingebaut. In den Rohren zirkuliert Wasser, entweder Wärme an die Decke abgibt oder Wärme aufnimmt. Damit das System einwandfrei funktioniert, sollte die Betondecke direkten Kontakt mit dem genutzten Raum haben, d. h., auf abgehängte Decken muss verzichtet werden. Die glatten Betonflächen reflektieren den Schall und die Menschen, die sich in diesen Räumen aufhalten, leiden unter einem zu hohen Schallpegel.

Sonatech hat sich auf diese Schall-Problematik spezialisiert und bietet mit Sonatech-Baso-MultiLane ein Sys­­tem an, das auf die schalltechnischen Anforderungen von betonkernaktivierten Decken abgestimmt ist. Das Lamellensystem wird mit einem gewissen Abstand zur Decke montiert und reduziert den Schallpegel deutlich. Dabei kann die Wärme dank der niedrigen Aufbauhöhe und der vertikalen Lamellenanordnung einwandfrei zirkulieren.

Eine andere Möglichkeit, den Schall zu reduzieren und gleichzeitig einen einwandfreien Wärmeaustausch zu ermöglichen, stellen die Sonatech®-QuietLine-Akustikelemente dar. Sie bestehen aus einem weißen Absorbermaterial, das von einem umlaufenden weißen oder alufarbenen Rahmen eingefasst ist. Sie eignen sich besonders, wenn auf gute Schallabsorption in Kombination mit ansprechender Optik Wert gelegt wird. Da die Akustikelemente in einem Abstand von ca. 20 cm zur Decke befestigt werden, beeinflussen sie deren Heiz- und Kühlverhalten fast nicht.


Sonatech GmbH + Co. KG  87781 Ungerhausen   Tel. 08393 92212-0   www.sonatech.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Zukunftssicherer Schallschutz

Die Ruhe im eigenen Wohnbereich und damit der Schutz gegen fremde, von außen eindringende Geräusche sind heute für viele Menschen kein Luxus mehr, sondern normaler Lebensanspruch. Von zeitgemäßen...

mehr
Ausgabe 05/2021 Trittschalldämmung

Auf leisen Sohlen

Mit der Tronsole des Bauteilherstellers Schöck bietet der Baustoffbereich der BayWa ein Trittschalldämmelement, das der schalltechnischen Entkopplung von Treppen dient. Damit werden Schallbrücken...

mehr
Ausgabe 06/2014 Wohnungsbau

Erhöhter Schallschutz in monolithischer Bauweise

Gerade im Mehrfamilienhausbau ist Schallschutz ein zentrales Thema. Hier wohnen unterschiedliche, oftmals fremde Parteien mit ihren jeweiligen Ansprüchen auf Privatsphäre und Ruhe auf relativ engem...

mehr
Ausgabe 06/2017 Schallschutz

Die Lösung steckt im Detail

Im Stadtteil Berlin-Adlershof, einem stark expandierenden Wissenschaftsstandort, werden Arbeiten und Wohnen auf modernste Weise verknüpft. Eines der spektakulären Wohnbauvorhaben der Berliner...

mehr
Ausgabe 10/2022 Verkehrslärm

Verglaste Balkone als Schallschutz

Innerstädtischer Baugrund ist knapp, vor allem in großen Metropolen wie Berlin. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE realisierte auf einem ca. 22.000 m² großen Grundstück im...

mehr