Mit dem Rainer-Bernhard-Haus in Freiburg hat der Ring der Körperbehinderten ein Wohnprojekt mit Vorbildfunktion realisiert: Ein Haus, in dem Menschen behindertengerecht aber selbstbestimmt wohnen...
Stimmt es tatsächlich, dass fast zwei Drittel aller Senioren umziehen möchten? „Nein“, sagt das Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte. Denn wenn die Senioren selbst befragt werden, zeigt sich:...
Um die Anforderungen der Energieeinsparung zu erfüllen, benötigen Gebäude im Bestand bei einer energetischen Sanierung eine nachträglich aufgebrachte Wärmedämmung. Für Innendämmung bieten sich Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) an. Sie sind sehr effizient, doch noch relativ unbekannt.
Freivogel Architekten verwandelten einen in die Jahre gekommenen Wohnbau in einen eleganten Monolithen mit innovativer Energienutzung. Das Konzept überzeugte auch die Preisrichter des DGNB-Preises „Nachhaltiges Bauen“, für den das Gebäude nominiert ist.
Was für ein Gipfeltreffen! Zum sechsten Mal trafen sich Vorstände, Geschäftsführer und leitende Angestellte aus Wohnungswirtschaft und Industrie zu unserem Gedankenaustausch auf höchster Ebene.
Die Anforderungen an Dachterrassen sind groß. Sie sind Regen, Frost und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt und als genutzte Flächen mechanisch besonders hoch beansprucht. Werden Wartung...
Mut zur Farbe bewiesen die Verantwortlichen der AWO in Eberswalde beim Neubau eines Wohnblocks für alters- und behindertengerechtes Wohnen. Das fünfgeschossige Niedrigenergiehaus mit 24 Wohneinheiten im gehobenen Standard erhielt eine Farbgestaltung. Die Umsetzung erforderte besondere Maßnahmen.
Die 302 ha große Freifläche des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof wird seit 2010 als „Tempelhofer Feld“ genutzt. Darüber hinaus finden im einstigen Flughafengebäude sowie auf dem...
Die Fassade des Cuxhavener Wohnblocks ist ein echter Hingucker – farbig, aber nicht knallig übertrieben. So, dass man die Gestaltung auch noch in vielen Jahren gerne sieht. Und an einer Giebelwand prangt ein stilisierter Kastanienbaum.
Üblicherweise werden dafür Fenster in der Gebäudehülle integriert. Der überwiegende Anteil kommt dabei in die Wand. Überall dort, wo aufgrund der Gebäudegröße die natürliche Belichtung...