Die Energieeinsparverordnung EnEV schreibt die Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Dachs vor. Im Interview erklärt der Bauder-Steildachexperte Ekkehard Fritz die Vorteile und Möglichkeiten einer wirtschaftlich sinnvollen Dämmung.
Bei Renovierungen und Modernisierungen sorgen bereits vorhandene Deckenkonstruktionen oft für große Probleme bei der richtigen Planung. Für Planer gibt es eine Entscheidungsgrundlage, die auf Messungen von Bodenaufbauten basiert.
Angesichts der Flächenknappheit in Hamburg wird die Reaktivierung von Bunkergrundstücken zunehmend attraktiv für den Wohnungsbau. Die Herausforderung besteht darin, neben der Schaffung neuer Wohnungen, auch die bauhistorischen Aspekte im Prozessgeschehen zu berücksichtigen. Mit dem richtigen Fingerspitzengefühl kann es gelingen.
Mit viel Engagement, Kompetenz und Resonanz verfolgt das Stuttgarter Siedlungswerk soziale und ökologische Ziele. Die mit dieser Strategie verbundenen Bedingungen und Chancen setzt das Unternehmen vor Ort individuell und projektbezogen um, wie zwei realisierte Beispiele zeigen.
Ob PURLINE von der Rolle kommt oder als Planke eingesetzt wird – mit seinen Produkteigenschaften kann der dauerelastische Bio-Polyurethanboden von wineo laut Herstellerangaben überall dort...
Vor den Toren Hannovers hat die Wohnungsgenossenschaft Heimatwerk Hannover eG in Garbsen einen 3-stöckigen Neubau mit insgesamt 25 altersgerechten Wohnungen errichtet. „Alle Wohnungen sind...
Um den Heizenergieverbrauch von Gebäuden zu senken und ein behagliches Raumklima zu schaffen, ist der hydraulische Abgleich wichtig. Mit diversen Strang- und Regelventilen bietet Danfoss für jeden...
Die drei direkt angrenzenden 5-geschossigen Gebäude in der Reinsburgstraße im Stuttgarter Westen wurden zwischen 1929 und 1931 errichtet. Auf einer überbauten Fläche von ca. 60 m x 11 m ...
In einem Dortmunder Wohngebiet hat die Wohnungsgenossenschaft Spar- und Bauverein eG Altbauwohnungen nachträglich mit einer Trittschalldämmung ausstatten lassen.
Die Erftsiedlungsgenossenschaft Gindorf eG setzt in einem Neubau in Grevenbroich gezielt auf Kraft-Wärme-Kopplung, um ihren Mietern die optimale Kombination aus Wirtschaftlichkeit, Ressourcenschonung und Versorgungssicherheit bieten zu können. Über ein Mini-BHKW hält sie die Nebenkosten niedrig