Das Energiekonzept der Bundesregierung fordert bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand. Damit dies gelingt, müssen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien kombiniert werden. Wegen der jahrzehntelangen Nutzungsdauer von Gebäuden und der in ihnen integrierten Gebäudetechniken ist es zudem wichtig, die Nutzung erneuerbarer Energieträger möglichst einfach und wirtschaftlich zu gestalten.
Die Außenfarbe StoColor Dryonic gibt es nun auch für Holzfassaden: StoColor Dryonic Wood hält Holzfassaden trocken und schützt sie zuverlässig vor Schäden durch Witterung und UV-Strahlung.
Das...
Über Jahre hinweg zog sich auf 100 m eine Baulücke entlang der Düsseldorfer Moselstraße, die das Düsseldorfer Büro Geitner Architekten mit dem Wohnkomplex NeMo geschlossen hat. Der Name „NeMo“ ist...
Nässe kann ein Bauwerk auf vielen Wegen angreifen: als Niederschlag von oben, aus undichten Leitungen aus dem Gebäudeinneren oder durch aufsteigendes Wasser aus dem Erdreich. Ist Feuchtigkeit in...
Der Marienhof in Leutkirch ist ein Wohnensemble, das eine Baugemeinschaft errichtet hat. Die Neubauten wurden aus nachwachsenden Rohstoffen errichtet und gruppieren sich mit einem Bestandsgebäude um...
Im Rahmen einer umfassenden Sanierung wurde das Museum Wilhelm Morgner in Soest mit einem externen Aufzugsschacht erweitert.Die in unregelmäßigem Rhythmus aufgeschichteten horizontalen Bleielemente...
Durch umfassende Instandsetzung konnte die Original-Bausubstanz der Loggien an der denkmalgeschützten Wohnanlage im Berliner Hansa-Viertel erhalten werden. Grundlage der Arbeiten bildeten eine Bauwerksuntersuchung und ein darauf basierendes Instandsetzungskonzept.
Für die Generalsanierung eines Hauses, das in den frühen 1950er-Jahren errichtet wurde, hat der verantwortliche Architekt und Mit-Bauherr Professor Klaus Klever ein imponierendes Planung-Konzept...
Die Wirtschaftlichkeit, Bestandsgebäude aufzustocken, ist gegeben, wie eine wissenschaftliche Studie nachweist. Auch Forderungen des Brandschutzes, zum Beispiel die Frage nach dem zweiten Rettungsweg,...
In prominenter Lage am Schinkelplatz in Berlin sind fünfgeschossige Wohngebäude in monolithischer Ziegelbauweise entstanden. Sie knüpfen an die Bautradition des berühmten Architekten und Namensgebers des Platzes, Karl Friedrich Schinkel (1781–1841), an.