Ziegelbauweise

Optimierte Details für Passivhausstandard

Mauerwerksgerechte Planung und konsequente Optimierung potenzieller Wärmebrücken kennzeichnen ein Mehrfamilienhaus in Köln-Sülz. Architekten und Bauherren realisierten damit ein Gebäude im Passivhausstandard aus einschaligem Ziegelmauerwerk.

Auf einem rund 4 ha großen Gelände in Köln-Sülz entstand nach dem städtebaulichen Entwurf von Luczak Architekten (Köln) ein vitales Wohngebiet mit unterschiedlichen Strukturen und Bautypologien. Um bei den Bewohnern zu einer sozialen Durchmischung zu kommen, hatte die Stadt für zwei der sieben Baufelder einen Wettbewerb für Baugruppen ausgelobt. Zehn Gruppen bewarben sich in einem dreistufigen Verfahren um sechs Teilgrundstücke.

Den Zuschlag für das Baufeld 5.2 erhielt die Bauherrengemeinschaft „Sülzer Freunde“ – eine Baugruppe, zu der sich 16 Familien zusammengeschlossen hatten, um gemeinsam...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2012

Hochwärmedämmende Fassaden ohne WDVS

Bei der Passivhaus-Wohnanlage in fünf zwei- beziehungsweise dreigeschossigen Gebäuden handelt es sich um eine im Sommer 2011 fertiggestellte Immobilie im Süden des Stadtteils Kalbach. Als Bauherr...

mehr

Jahrtausende alt, aber bewährt

Planern und Baustoffherstellern weht durch die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) ein „verschärfter“ Wind entgegen. Grundlage der EnEV 2014 ist weiterhin das Nachweisverfahren auf Basis des...

mehr
Klassik und Moderne des Ziegelbaus vereint

Monolithischer Geschossbau am Berliner Schinkelplatz

Während Schinkel Vollziegel als Sichtmauerwerk verwendete, kamen bei den Geschossbauten moderne Hochleistungsziegel zum Einsatz, die heutigen Ansprüchen an Energieeffizienz gerecht werden. Das...

mehr
Ausgabe 10/2018 Mauerziegel

Energieautarke Häuser in Ziegelbauweise

Beim Cottbusser Projekt streben die Projektverantwortlichen sogar 70 % an, was Solarexperten als wirtschaftliches Optimum empfehlen. Zusätzlich sollen 70 % des Strombedarfs aus Eigenproduktion...

mehr
Ausgabe 10/2014 Dämmschalung

Für den Anschluss von Wand und Decke

Der Übergang von Wand und Decke erfordert besondere Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmebrücken. Eine Dämmung mit speziellen Deckenrandschalungen von Ytong ermöglicht die wärmebrückenarme...

mehr