Eigentümer und Betreiber von Wohn- und Gewerbeimmobilien stehen vor der Aufgabe, die Energieeffizienz ihrer Gebäude zu verbessern, um Verbrauch, Kosten und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Zum einen...
Der deutsche Wohnungsmarkt ist stark differenziert: Während in einigen rasch wachsenden Ballungsräumen Wohnraumknappheit herrscht, übersteigt das Angebot in vielen Regionen die Nachfrage deutlich....
Verkehrssicherungspflichten zu erfüllen, erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an Verwaltungsaufwand. Wer hier gut organisiert ist, ist klar im Vorteil.
In den neuen Ländern ist die sozial verträgliche Wohnraummodernisierung und die Förderung der Wohneigentumsbildung vor allem in den Stadtumbauquartieren eine nach wie vor signifikante...
Die Erftsiedlungsgenossenschaft Gindorf eG setzt in einem Neubau in Grevenbroich gezielt auf Kraft-Wärme-Kopplung, um ihren Mietern die optimale Kombination aus Wirtschaftlichkeit, Ressourcenschonung und Versorgungssicherheit bieten zu können. Über ein Mini-BHKW hält sie die Nebenkosten niedrig
Auf einem ehemaligen Bundeswehrareal im Nordwesten von Kiel wurde ein Wohnviertel errichtet. Die Wärmeversorgung erfolgt über fünf Sole-/Wasser-Wärmepumpen in Kombination mit Solarthermie und wurde über Wärmecontracting realisiert.
Leitfäden zu Barrierefreiheit bei Wohngebäude und für altengerechtes Wohnen sind bereits in größerer Anzahl zu finden: Ein neuer Leitfaden bietet jetzt Hilfe bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten.
Die Kombination eines hochwärmedämmenden Leichtbetons mit den optischen Eigenschaften eines Architekturbetons ermöglicht Bauwerke, bei denen die Optik des Betons mit den energetischen Anforderungen...