Da die Qualität des Trinkwassers insbesondere in der Hausinstallation beeinflusst werden kann, formuliert die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) weitreichende Überwachungspflichten. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Auswirkungen der Verordnung, die zuletzt 2013 novelliert wurde, und enthält Hinweise für die Planung.
Legionellen sind in den letzten Jahren in den Fokus gerückt. In etwa 30 % aller beprobungspflichtigen Gebäude treten Kontaminationen oberhalb der Maßnahme- oder sogar Grenzwerte auf. Um das Problem nachhaltig in den Griff zu bekommen, muss das Nährstoffangebot im Hausleitungsnetz reduziert werden.
Die Warmwasser-Anlagen in über 500 Mietshäusern und öffentlichen Gebäuden in Deutschland sind mit Legionellen-Bakterien belastet, die akut die Gesundheit der Bewohner gefährden. Das ergab eine...
In Bestandsbauten gibt es einen verstärkten Nachrüstbedarf für Wärmeübergabestationen – aber nicht als Schnittstelle zwischen einem Fern- und Nahwärmenetz, sondern in Verbindung mit einem...
2013 war für die Wohnungswirtschaft das Jahr der Legionellenprüfung. Wohnungsunternehmen und Verwalter waren erstmals mit einer neuen Regelung konfrontiert, die sie in Zukunft immer wieder begleiten wird. Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht?
Gefahren für die Gesundheit lauern überall – auch im Trinkwasser. Um einer Legionelleninfektion entgegenzuwirken, hat die novellierte Trinkwasserverordnung der Wohnungswirtschaft deshalb ein umfangreiches Pflichtenpaket geschnürt.
Der Beginn der Sommerferien markiert wie jedes Jahr den Start der großen Reisesaison. Millionen Bundesbürger brechen dann in einen längeren Urlaub auf, zahlreiche Wohnungen stehen leer. Das zieht...
Legionellen sind ein Gesundheitsrisiko. Ist eine Wohnanlage kontaminiert, müssen Vermieter sofort alle erforderlichen Maßnahmen einleiten. Dabei gilt: Wer schnell handelt, profitiert.