Trinkwasser

Wärmeübergabestation statt Legionellenuntersuchung

In Bestandsbauten gibt es einen verstärkten Nachrüstbedarf für Wärmeübergabestationen – aber nicht als Schnittstelle zwischen einem Fern- und Nahwärmenetz, sondern in Verbindung mit einem zentralen Wärmeerzeuger im Gebäude, etwa einer Wärmepumpe.

Das Funktionsprinzip ist, wie es heißt, ebenso einfach wie pfiffig: Mit dem aus der Heizzentrale kommenden Warmwasser wird kaltes Frischwasser über Plattenwärmetauscher erwärmt. Weil die beiden Kreisläufe für Heiz- und Trinkwasser in sich geschlossen sind, findet keine Vermischung statt. Ihren Einsatz finden Wärmeübergabestationen – beispielsweise von Stiebel Eltron – im mehrgeschossigen Wohnungsbau.

Entscheider in der Wohnungswirtschaft überzeugen sie laut Herstellerangaben durch geringe Betriebskosten sowie eine individuelle Warmwasserbereitung durch die einzelnen Nutzer. Ein weiterer Vorzug: die einfache und exakte Verbrauchserfassung. Weil das Kaltwasser in Wärmeübergabestationen im Durchfluss erwärmt wird und kurze Leitungswege Keimbildungen nicht zulassen, sind die Betreiber von Wohnanlagen von der gesetzlichen Legionellen-Untersuchungspflicht befreit, die sonst in regelmäßigen Abständen notwendig wäre.

Stiebel Eltron
37603 Holzminden
Tel. 05531 70290091
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014 Dezentrale Versorgung

Übergabestation für Heizung und Warmwasser

Wohnungsübergabestationen verbinden die Vorteile von bedarfsgerechter Wärmeverteilung und hygienischer Durchfluss-Trinkwassererwärmung. Die Wohnungsübergabestation TacoTherm Dual ist konzipiert...

mehr
Ausgabe 1-2/2015 Wärmeübergabestationen

Heizung und Trinkwasser dezentral erwärmen

Mit SATK20 und SATK30 hat Caleffi eigenen Angaben zufolge zwei innovative, dezentrale Wärmeübergabestationen (für die Wandmontage) in ihr Produktsortiment aufgenommen. Mit ihnen können...

mehr