Gipfeltreffen: Breites Bündnis will mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr

Auf Einladung von Vizekanzler Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz fand jetzt ein virtueller Wärmepumpengipfel statt. An dem Treffen nahmen insgesamt 26 Vertreter:innen teil sowohl von Unternehmen wie Verbänden der Wärmewirtschaft, des Handwerks der Gewerkschaften und der Verbraucherschutzverbände. Alle Beteiligten waren sich einig, dass mehr Tempo bei der Transformation der Wärmeversorgung notwendig ist und es daher gemeinsamer Anstrengungen bedarf, um die Wärmepumpenproduktion und -installation sowie deren Netzanbindung voranzubringen.

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „500.000 neu installierte Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 ist ein starkes Bekenntnis und ein starkes Signal, welches von dem heutigen Wärmepumpengipfel ausgeht. Ich danke allen Beteiligten für diese Entschlossenheit die Transformation unserer Wärmeversorgung schneller voranzubringen. Wir brauchen mehr Tempo. Denn wenn wir uns konsequent aus der Klammer russischer Importe befreien wollen, dann dürfen wir nicht nur an den Stromsektor denken, sondern dann brauchen wir gerade auch den Wärmebereich. Ab dem 1. Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das macht deutlich, dass wir hierfür auch schnell mehr Wärmepumpen brauchen und genau das gehen wir jetzt gemeinsam an.“

Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz: „Die Wärmewende geht nicht ohne den Bau und nicht ohne die Stadt. Wenn wir wirklich etwas erreichen wollen, müssen wir mehr im Quartier denken. Über zwei KfW-Förderprogramme entwickeln wir energetische Stadtsanierung und gebäudeübergreifende Quartierssanierung mit. Wichtig ist mir dabei die Technologieoffenheit. Wärmepumpen sind ein wichtiger Bestandteil bei der Umstellung der Heizungssysteme. Die Landesbauverordnungen müssen auf ihre Flexibilität und Machbarkeit für den zügigen Einbau von Wärmepumpen hin überprüft werden. Bei all dem ist mir eines wichtig: Die Wärmwende muss bezahlbar und sie muss planbar sein. Wärmepumpen müssen sich auch jene leisten können, die mit schmalem Geldbeutel haushalten müssen.“

Wärmepumpen können Umweltwärme sehr effizient für die Wärmeversorgung nutzbar machen, wenn sie in niedertemperaturfähigen Gebäuden eingesetzt werden Wärmepumpen entziehen hierzu der Luft oder dem Erdreich Energie und setzen diese dann wieder für die Beheizung von Gebäuden ein. Das Interesse an Wärmepumpen ist zuletzt stark gestiegen, so dass es bereits jetzt zu langen Lieferzeiten und Engpässen bei den Installationskapazitäten sowie bei den Netzanschlüssen kommen kann. Damit das Angebot mit dieser Entwicklung mithalten kann, hat sich beim heutigen Wärmepumpengipfel des BMWK und des BMWSB ein breites Bündnis zum Hochlauf der Wärmepumpenproduktion und -installation sowie deren Netzanbindung bekannt.

In einer auf dem Treffen verabschiedeten gemeinsamen Erklärung benennen die Beteiligten verschiedene Handlungsfelder, in denen Verbesserungen nötig sind, damit der Hochlauf gelingen kann. So muss die Bundesregierung, die Anreize verbessern, damit Wärmepumpenproduktion und -installation beschleunigt und Markthemmnisse in der Förderung und Regulatorik abgebaut werden. Dazu gehören in einem ersten Schritt die Erarbeitung eines „Aufbauprogramm Wärmepumpe“ sowie weitere Maßnahmen im Bereich Weiterbildung zu Planung und Einbau von Wärmepumpen. Die Hersteller ergreifen ihrerseits Maßnahmen, um Produktionskapazitäten zu erweitern, und Wärmepumpen so weiterzuentwickeln, dass deren Installation vereinfacht und verkürzt wird. Die Steuerung und Regelung von Wärmepumpen soll einfacher und effizienter werden. Die Hersteller und das Handwerk werden sich verstärkt dem Thema Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand widmen und entsprechende Systeme anbieten.

Auch wollen alle Beteiligten gemeinsam das Thema Fachkräfte adressieren. So will die Bundesregierung Betriebe dabei unterstützen, die notwendigen Kompetenzen zu erwerben und Fachkräfte zu gewinnen. Dafür wollen wir Schulungen fördern und ggf. auch Verdienstausfälle kompensieren. Gemeinsam mit den Sozialpartnern wollen wir zudem prüfen, ob Anpassungsbedarf bei den Aus- und Fortbildungsordnungen besteht.

Zur Einordnung

2021 wurden ca. 154.000 Wärmepumpen installiert (28 % Steigerung ggü. dem Vorjahr). Damit wurde erstmals die Marke von 1 Mio. insgesamt in Deutschland installierten Wärmepumpen überschritten. Ihr Anteil an den neu installierten Heizungen betrug im Jahr 2021 aber nur knapp 17 %. Von insgesamt über 900.000 neuen Heizungen hatten Gasheizungen einen Marktanteil von rund 70 %. Um das Ziel von mindestens 500.000 neu installierten Wärmepumpen im Jahr 2024 zu erreichen, ist also eine massive Beschleunigung des Markthochlaufs erforderlich.

Zur Absichtserklärung: www.bmwsb.bund.de

Thematisch passende Artikel:

Stiebel Eltron zum Wärmepumpengipfel: „Gemeinsame Erklärung ist eine gute Grundlage für den Markthochlauf“

Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz hatten zum virtuellen Wärmepumpengipfel geladen. Neben Vertretern von Verbänden der...

mehr

Grüne Wärmeversorgung: EWE installiert Wärmepumpe in neuer Senioren-Residenz

Eine wegweisende Entwicklung steht bevor, die das Leben der Senioren im niedersächsischen Barenburg nachhaltig verbessern wird. Die zukünftige Senioren-Einrichtung im Wohnpark „Fritz Weber“ wird...

mehr

BWP, ZVEH und ZVEI: Branche bereit für großflächigen Rollout von Wärmepumpen

Das Ziel der Bundesregierung, die Wärmepumpe ab dem Jahr 2024 zur neuen Standardheizung zu machen und damit die Gasheizung in ihrer aktuellen Rolle abzulösen, ist ambitioniert, aber machbar, sagten...

mehr

Techem CEO Matthias Hartmann: „Wir begrüßen den von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geforderten verbindlichen Heizungscheck!”

Angesichts der aktuellen Gaskrise stellte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck jetzt ein weiteres Maßnahmenpaket für den kommenden Winter vor. In diesem Zusammenhang kündigte er die Einführung...

mehr
03/2023

Das Tempo bei der Wärmewende hochhalten

Bis 2045 sollen Wohngebäude in Deutschland klimaneutral werden, so das Ziel der Bundesregierung. Mit dem sprunghaft angestiegenen Gaspreis im vergangenen Jahr hat das Streben nach einer Abkehr von...

mehr