" src="/image/icon_closedtag_mini.gif" />Eines der größten Fassadenkunstwerke Berlins steht kurz vor der Fertigstellung. Gemeinsam mit dem Schirmherrn...
Das 6. Forum Wohnungslüftung der HEA – Fachgemeinschaft (www.forum – wohnungslueftung.de) am 16. Oktober 2014 an der Technischen Universität Darmstadt...
Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) bringt für Neubauten eine erhebliche Verschärfung der gesetzlichen Anforderungen mit sich: Spätestens ab...
Der Holzbau kehrt zurück in die Städte. Ein Beispiel aus der Donaumetropole Wien integriert dabei auch den sozialen Faktor und zeigt die Notwendigkeit...
" src="/image/icon_closedtag_mini.gif" />Am Weserdeich in Bremerhaven weht fast immer eine frische Brise. Beim Entwurf eines neuen Wohnhauses planten...
" src="/image/icon_closedtag_mini.gif" />Die neuen Expona Domestic-Dekore von objectflor sind eigenen Angaben zufolge pflegeleicht, widerstandsfähig,...
" src="/image/icon_closedtag_mini.gif" />Die 6. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren im Hannover Congress Centrum (HCC) bietet vom 28. bis 29. November...
Das einfache und prozesssichere Ablesen von Energieverbräuchen durch funkbasierte Zähler nach dem „Walk-by“-Prinzip kann in vielen Fällen wirtschaftlicher sein, als externe Dienstleister mit dieser Aufgabe zu beauftragen.
" src="/image/icon_closedtag_mini.gif" />Die Vorteile der Großflächenkollektoren von varmeco, die insbesondere für Mehrfamilienhäuser geeignet sind,...
Wohnungsunternehmen sorgen in der thüringischen Stadt für einen Infrastruktur-Aufschwung: Fernsehen und Radio, Internet und Telefonie kommen neuerdings über den TV-Kabelanschluss ins Haus.
Die Anforderungen der Mieter an den eigenen Internetanschluss wachsen seit Jahren. Die technisch beste Lösung für den steigenden Bandbreitenbedarf bieten dabei schnelle Internetanschlüsse auf Glasfaserbasis.
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein ganzheitliches Bewertungsverfahren für die Nachhaltigkeit von Bauvorhaben. Es betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, soziokultureller sowie technischer und prozessualer Aspekte.
In einer Serie mit dem BMUB präsentieren wir Aktuelles aus der Bauforschung. In Teil 6 geht es um die behutsame energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude.