Klimagerechter Stadtumbau historischer Quartiere

In einer Serie mit dem BMUB präsentieren wir Aktuelles aus der Bauforschung. In Teil 6 geht es um die behutsame energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude.

Um die Baukultur unserer Vergangenheit zu wahren, aber gleichzeitig auch eine zeitgemäße und behagliche Bewohnbarkeit zu gewährleisten, sind Strategien für den klimagerechten Stadtumbau erforderlich. Der klimagerechte Stadtumbau wird einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Denn 75 % des deutschen Gebäudebestandes wurden bereits vor 1975 erbaut [1] und fallen unter den derzeit anfallenden Sanierungszyklus.

Auch in Hinblick auf den demografischen Wandel und den Rückgang der Bevölkerungszahlen kommt der Erhaltung des Bestandes eine wichtige Rolle zu. Um diese Ziele zu...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-1-2 Startschuss für neues EU-Projekt

Die EU hat sich hohe Ziele gesetzt: Ihre Mitgliedsstaaten haben sich verpflichtet, bis 2020 20?% ihrer Primärenergie einzusparen und damit auch die CO2-Emissionen deutlich zu senken. Deutschland...

mehr
Ausgabe 2015-06

Viele Betreiber von Wohngenossenschaften stehen vor der Herausforderung, wertvolle Bestandsgebäude aus der Zwischenkriegszeit energetisch zu ertüchtigen und zugleich die Wohnkosten...

mehr
Ausgabe 2017-1-2

Im Gebäudebestand liegen erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung. Ausschließlich auf das Einzelgebäude bezogene Ansätze reichen aber heute nicht mehr aus, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele...

mehr
5 Jahre KfW-Programm Energetische Stadtsanierung

Im Gebäudebestand liegen erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung. Ausschließlich auf das Einzelgebäude bezogene Ansätze reichen aber heute nicht mehr aus, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele...

mehr

In Bottrop ist es gelungen, durch die erfolgreiche Aktivierung von BürgerInnen, Unternehmen, Wissenschaft und Kommunalverwaltung überdurchschnittlich viele Gebäude energetisch zu sanieren. Dieser...

mehr