Historische Stadtquartiere nachhaltig restaurieren

In einer Serie mit dem BMUB präsentieren wir Projekte aus der Bauforschung. In Teil 12 geht es um das  Bestandsmodernisierungsprojekt RENARHIS.

Viele Betreiber von Wohngenossenschaften stehen vor der Herausforderung, wertvolle Bestandsgebäude aus der Zwischenkriegszeit energetisch zu ertüchtigen und zugleich die Wohnkosten sozialverträglich zu halten. Lösungsansätze für eine nachhaltige Restaurierung und Modernisierung vermittelt ein Leitfaden, der Strategien zur Restaurierung und Sanierung am Beispiel der Plato-Wild-Siedlung in Regensburg darlegt. Erarbeitet wurden die Grundlagen vom Regensburger Professor Oliver Steffens und seinem Team im Rahmen des Forschungsprojekts RENARHIS. Das Projekt wurde durch die Forschungsinitiative...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2016

Aus Alt mach Schön

Im Projekt RENARHIS wurden für ein genossenschaftliches Wohnquartier aus den 1920er Jahren Restaurierungs- und Modernisierungs­strategien erarbeitet und in Form eines Leitfadens dokumentiert. Ziel...

mehr
Nutzung von bestehenden, energetisch sanierten Gebäuden senkt den Ressourcenverbrauch

Im Bestand liegt die Zukunft

Die Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs sind drängende Themen in der Bau- und Immobilienbranche. Oftmals werden dabei besonders innovative Neubauprojekte in den Fokus gerückt. Allerdings...

mehr
Ausgabe 10/2017 Klimaschutz

Energieeffizienz im Bestand

Die Zahlen des Umweltbundesamts (UBA) zeigen, dass der CO2-Ausstoß in Deutschland während der letzten Jahre kaum gesunken ist [1]. Diese Entwicklung macht ein Erreichen der Klimaziele für 2020...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

„energetisch sanieren gestalten – Baubestand nachhaltig weiterentwickeln“

Was haben ein Fachwerkhaus in Johannisberg aus dem 16. Jahrhundert, eine Zeilenbebauung in München aus dem Jahre 1954, eine Blockrandbebauung in Köln von 1904 und ein Bauernhaus in Oltingen von...

mehr
Ausgabe 05/2009 Neubau

Anbindung an Bestandsgebäude

Das Institut Energieverfahrenstechnik und Chemie­ingenieurwesen ergänzt künftig ein dreigeschossiger Neubau mit Forschungs- und Laborflächen in Anbindung an den Bestand die TU Bergakademie in...

mehr