Zentrale Frischwassersysteme

Vorausschauend geregelter Zirkulationsbetrieb

Der Zirkulationsbetrieb gilt heute in der Wohngebäude-Installation als technischer Standard. Er dient der Hygiene und dem Komfort des Benutzers. Allerdings erzeugt er in Verbindung mit zentralen Frischwassersystemen auch immer wieder Systemprobleme. Neue, vorausschauende Regler sind deshalb gefragt. Die malotech GmbH (www.malotech.de) arbeitet hier als erster Hersteller von Frischwasserstationen mit speziellen Sensoren und einer darauf aufbauenden Programmierung des Reglers.

In Trinkwasserleitungen von Wohngebäuden ist der Zirkulationsbetrieb heute der dominierende Betriebszustand und der technische Systemstandard. Er dient beispielsweise dazu, die vorgeschriebenen Hygieneanforderungen in Deutschland umzusetzen und zu erfüllen: Wenn zwischen der Erzeugung warmen Wassers und der Entnahmestelle mehr als 3 l Inhalt liegen und Trinkwasseranlagen in Mehrfamilienhäusern mehr als 400 l warmes Wasser speichern, müssen die Systeme regelmäßig auf Legionellen beprobt werden. Dies besagt das DVGW Arbeitsblatt W 551.

Laut DIN 1988 sollten permanent hohe Temperaturen von mehr als 55 °C im System gehalten werden, um einer Legionellenbildung vorzubeugen. Andererseits natürlich auch, um den Komfort an den Zapfstellen für den Verbraucher zu erhöhen, weil über die Zirkulation sehr schnell warmes Wasser zur Verfügung gestellt wird. Dann sind die Leitungen nicht mehr mit kaltem Wasser gefüllt, das andernfalls erst abfließen müsste.

Temperaturen über Sollwert

Durch einen permanenten Zirkulationsbetrieb bei zugleich geringer Zapfentnahme können allerdings die Warmwassertemperaturen mitunter deutlich über den gewünschten Sollwert steigen. Bisweilen sind Temperaturen von über 65 °C in solchen Anlagen keine Seltenheit. Dieses Phänomen tritt insbesondere in Systemen auf, die mit zentralen Frischwasserstationen kombiniert werden. Die Rücklauftemperatur ist dann entsprechend hoch und sie stört nicht nur die Temperaturschichtung im Pufferspeicher empfindlich. In der Folge kann sie auch die Funktionalität des Wärmeerzeugers einschränken oder seine Effizienz mindern. Wärmepumpen schalten dann oft auf Störung.

Nebenbei steigt das Verkalkungsrisiko bei hohen Umlauftemperaturen deutlich an und der eigentlich gewünschte Warmwasserkomfort, den der Zirkulationsbetrieb bewirken soll, wird gleich wieder egalisiert. Das tritt etwa beim Duschen auf: Zunächst ist das Wasser zu heiß und der Nutzer mischt folglich kaltes Wasser zu. Wenn das heiße Wasser in der Leitung dann allmählich den Sollwert erreicht, wird es über die zuvor eingeleitete Zumischung kalten Wassers unterm Strich zu kalt – der Nutzer muss an der Zapfstelle ein zweites Mal nachregeln.

„Eine große Herausforderung ist also zum einen, den Zirkulationsbetrieb regelungstechnisch so zu gestalten, dass der gewünschte Sollwert auch während diesem gehalten wird. Zum anderen, dass der ständige Wechsel zwischen Zirkulieren und Zapfen temperaturstabil abläuft“, sagt Marc Losch, Geschäftsführer der malotech GmbH aus dem münsterländischen Beelen (NRW). Das Unternehmen zählt sich zu den führenden Herstellern von Warmwassersystemen in Deutschland.

malotech hat seine Frischwasserstationen ,fresh basic‘, ‚fresh classic‘ und ‚fresh premium‘ mit einer intelligenten Software ausgestattet. Sie erkennt den Zapfbetrieb und unterscheidet diesen vom Zirkulationsbetrieb. Bei Letzterem wird von der Pumpe gerade so viel heißes Wasser in den Wärmetauscher gezogen, dass die gewünschte Warmwassertemperatur nicht überschritten wird. „Unerwünschte Temperaturüberhöhungen des Netzes im Zirkulationsbetrieb werden so effektiv vermieden“, erklärt Marc Losch.

Hausgemachtes Problem – technische Herausforderung

Das Problem zu hoher Warmwasser-Temperaturen im Zirkulationsbetrieb ist ein inzwischen hausgemachtes. Die Primärtemperatur wird in Pufferspeichern unter anderem zur Deckung des Spitzenbedarfs auf mindestens 70 °C gebracht. Die Wärmeverluste in den Leitungssystemen sind im Neubau heute längst nicht mehr so groß wie in alten Bestandsgebäuden – das ist zu begrüßen, schafft aber auch neue technische Herausforderungen. Die meisten Frischwasserstationen am Markt sind nicht in der Lage, geringen Bedarf zu erkennen und entsprechend zu modulieren. Dazu ein Rechenbeispiel: 8 l/m Zirkulationsvolumenstrom (sekundär) benötigt lediglich 2,7 l/m mit 70 °C (primär), um das Rücklaufwasser von 55 °C auf 60 °C zu erwärmen. Zwar ist die Durchflussmenge auch abhängig von der Übertragungsfläche des Wärmetauschers, doch ändert das an dem grundsätzlichen Problem nichts.

Zudem sind die üblichen Frischwasserstationen auch nicht ‚vorausschauend‘ in der Weise, dass sie Zapfsignale aufnehmen sowie die voraussichtlich anstehende Entnahme daraufhin prognostizieren und darüber das System feinjustieren. Stattdessen regeln sie permanent nach und das dann auch nicht besonders exakt.

Vorausschauend agierender Regler

malotech ist nun vermutlich als erstem Anbieter gelungen, über den Einbau eines Sensors in Verbindung mit der Regler-Programmierung ein System auf den Markt zu bringen, das nicht nur feinfühlig ist, sondern auch vorausschauend agiert. „Technisch umgesetzt haben wir das in Form unseres neu regelnden Frischwassercontrollers in Verbindung mit unseren zentralen fresh-Frischwasserstationen“, berichtet Marc Losch. Sensoren erfassen sowohl den Durchfluss als auch die Temperaturen über schnell ansprechende Fühler, die direkt im Medium sitzen. Die von den Sensoren gelieferten Istwerte werden in der digitalen Regelelektronik mit dem per Normsignal vorgegebenen Sollwert verglichen. Die für den Lastfall benötigte Heizwassermenge wird dem Bedarf entsprechend bereit gestellt. Das alles geschieht binnen weniger Sekunden. „Der Lösungsansatz ist, die Heizwasserpumpe im Zirkulationsbetrieb grundsätzlich im Pulsbetrieb zu betreiben und wenn es zum Zapfbetrieb kommt, innerhalb weniger Sekunden den tatsächlichen Nachsteuerungsbedarf zu erkennen. Nach Zapfende schaltet das System in den Zirkulationsbetrieb und damit in den Pulsbetrieb zurück mit dem Ergebnis, dass nach Zapfende die Temperatur im System nicht ansteigt“, erläutert Losch.

Erste Praxisbeispiele

malotech hat sein neues System bereits in ersten Objekten erfolgreich verbaut. In einem Mehrfamilienhaus-Neubau mit 12 Wohneinheiten wurde nach kurzer Zeit darüber geklagt, dass die Wärmepumpe wenig lief, der außerdem vorhandene Gasbrennwertkessel aber schon. Nachdem man die Situation vor Ort über Messungen erfasst hatte, war eine Ursache hierfür erkennbar: Der Pufferspeicher erhielt im unteren Bereich über den Rücklauf nahezu permanent zu heißes Wasser.

Der Lösungsansatz, den malotech hier wählte, bestand aus einer kombinierten Umbaumaßnahme: Der Pufferspeicher wurde durch einen Schichtspeicher mit Trennplatte ersetzt. Zusätzlich wurde ein Umschaltventil im Rücklauf eingebaut. Dieses leitet das heiße Rücklaufwasser, das durch den Zirkulationsbetrieb entsteht, in den oberen Speicherbereich oberhalb der Trennplatte ein.

Auf der Trinkwasserseite gab es bereits eine zentrale Frischwasserstation von malotech, die es nicht zu beklagen galt. Zu beklagen war in diesem Fall der hydraulische Anschluss, nämlich die Einschichtung des Rücklaufs generell unten, keine Umschaltung vorhanden, kein Schichtpuffer. Zu beklagen war damit auch, dass der Regler unter diesen Umständen sein Potenzial nicht ausspielen konnte.

Seit des Umbaus läuft die Wärmeversorgung des Hauses problemlos. „Die Herausforderung liegt darin, ein möglichst exaktes, vorausschauendes Regelverhalten zu erzeugen, das deshalb notwendigerweise auch schnell ermittelt und realisiert werden muss. Darin sind wir unseres Wissens derzeit einmalig auf dem Markt“, resümiert Marc Losch.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2022 Trinkwasserhygiene

Herausforderung Warmwasser in sensiblen Einrichtungen

Das Helenenstift in der Samtgemeinde Hage (Ostfriesland) ist mit seiner Geschichte, die bis in das Jahr 1881 zurückreicht, heute ein modernes Pflege- und Betreuungszentrum mitten im Ortskern. Es...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Urlaubsnutznießer Legionelle

Der Beginn der Sommerferien markiert wie jedes Jahr den Start der großen Reisesaison. Millionen Bundesbürger brechen dann in einen längeren Urlaub auf, zahlreiche Wohnungen stehen leer. Das zieht...

mehr
Ausgabe 09/2018 Hybridheizung

Wärmepumpe und Gasheizung kombiniert

Armando Alu und seine Tochter Claudia, Bauherren eines Mehrfamilienhauses im Kölner Stadtteil Weidenpesch, suchten nach einer effizienten und regenerativen Heizlösung für ihr Wohnbauprojekt....

mehr
Ausgabe 09/2016 Raumenergie

Warmwasser-Wärmepumpe für innen

Die neue Warmwasser-Wärmepumpe Aerotop DHW erzielt laut ErP-Label mit der Effizienzklasse „A“ äußerst niedrige Werte beim Energieverbrauch. Entsprechend gering sind die Betriebskosten. Das...

mehr
Ausgabe 09/2022 Wärmepumpen

Haustechnik im Mehrfamilienhaus neu gedacht

Grundbedürfnisse Wärme, Wasser und frische Luft sind die Notwendigkeiten schlechthin in einer Immobilie. Und gemäß den verstärkten Bemühungen, auf jeder Ebene so sparsam wie möglich zu...

mehr