Sichere Stromspeicher auf dem Prüfstand
Die Prüf- und Sachverständigenorganisation erinnert an die Anforderungen im Hinblick auf den sicheren Betrieb von Photovoltaikanlagen mit den zugehörigen Stromspeichern. Auch in Wohngebäuden sind dabei die brandschutztechnischen Vorgaben zuverlässig einzuhalten.
Stromspeicher werden in der Anschaffung immer günstiger und sind in Kombination mit Photovoltaikanlagen eine häufig gewählte Option. Ob Haus-, Gewerbe- oder Großspeicher – der Betrieb von Batteriespeichersystemen wird wirtschaftlich zunehmend attraktiv. Dabei dürfen jedoch die steigenden Anforderungen an den Brandschutz nicht vernachlässigt werden.
Bei Stromspeichern in Gebäuden rät DEKRA zur Prüfung und Abnahme der gesamten Anlage durch einen Experten, der über die speziellen Prüfgeräte und den notwendigen Sachverstand verfügt. Ziel ist hier, dass ein Brand in bewohnten Gebäuden unbedingt verhindert werden muss.
Für Freiflächen-Solaranlagen mit Batteriespeichersystemen ist in der Regel bereits vor der Errichtung ein Brandschutzkonzept erforderlich. Dieses legt die sicherheitsrelevanten Anforderungen fest und berücksichtigt die Einsatzbedingungen der Feuerwehr. DEKRA Sachverständige bringen dabei ihre interdisziplinäre Fachkompetenz ein und sorgen für eine ganzheitliche Bewertung aller relevanten Aspekte.
DEKRA verfügt über umfassende Prüfservices und -kompetenz für sicherheitstechnische Anlagen der Gebäudetechnik: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Lüftungs-, Entrauchungs-, Druckbelüftungs- und CO-Warnanlagen, Feuerlöschanlagen und Starkstromanlagen.