Dämmung

Wärmedämmverbund-System

Mit einem Wärmedämmverbund-System investiert jeder Investor in eine wertbeständige Zukunft. Die Klimafassade ist die konsequente Weiterentwicklung im WDVS-Bereich. Sie bietet aufgrund der verbesserten Wärmedämmeigenschaften bei gleicher Plattendicke 25 % mehr Dämmleistung gegenüber herkömmlichen WDVS-Systemen und zeichnet sich durch eine Wärmeleitzahl von 0,032 W/mK aus. Damit werden Wärmebrücken und unschöne Dübelabzeichnungen verhindert.  

Durch den Einsatz von Nanotechnologie ist es gelungen, einen speziellen Putz mit Eigenschaften auszustatten, die die Putzoberfläche vor...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2008 Wärmedämmverbund-System

Klimafassade

Mit einem durchdachten Wärmedämmverbund-System investiert jeder Investor in eine wertbeständige Zukunft. Die Klimafassade ist die konsequente Weiterentwicklung im WDVS-Bereich. Sie bietet aufgrund...

mehr
Ausgabe 06/2012 Wärmedämmverbundsysteme

Dübel mit Deckel

Werden Dübel in WDVS abgedeckt, minimiert dies Wärmebrücken und verhindert Dübelabzeichnungen an der Fassade. Diese Lösung gibt es jetzt auch für das nicht brennbare Dämmsystem StoTherm...

mehr
Ausgabe 12/2008 Montageset

Wärmebrückenfrei

Das universelle Montageset Fischer Thermax wurde entwickelt zur Verankerung von schweren Lasten wie Balkonen, Markisen, Wintergärten und Überdachungen an Außenwänden mit...

mehr
Ausgabe 04/2019 Fassadenpaneele

WDVS mit „Holz“-Oberfläche

Gedämmte Fassaden mit Holzverkleidung sind gefragt. Eine  wirtschaftliche Alternative zu Echtholz ist StoVeneer Wood. Die Paneele in Holzoptik sind Bestandteil des Wärmedämm- Verbundsystems...

mehr
Advertorial / Anzeige

Fassadensanierung neu gedacht: mit VHF und Schöck Isolink®

Die Sanierung von Gebäuden der Klassen 4 und 5 mit WDVS, die derzeit nicht mehr den aktuell geforderten Energiestandard erreichen, ist unausweichlich. Mit der neuen, vom DIBt (Z-10.3-909)...

mehr