Neuer Eingangsbereich Bürogebäude Düsseldorf

Substitutionseffekt:
Zukunft mit Bestand

Von Büroimmobilien lernen: Im Zuge des sogenannten Flächenumschichtungsphänomens kommen regelmäßig Flächen auf den Markt, die durchaus einen modernen bzw. „normalem“ Standard aufweisen. Was geschieht mit den frei gewordenen Flächen, die vor ein paar Jahren neu errichtet wurden und trotz der noch guten Bauqualität Leerstand aufweisen? Und was kann die Wohnungswirtschaft daraus lernen?

Der Büroflächenbestand in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gewachsen. Es stellt sich die Frage, ob die Entwicklung weiterhin so linear verlaufen wird?

Ein kurzer Blick auf die Büroimmobilienmärkte lässt Zweifel aufkommen: In Deutschland gibt es rund 400 Mio. m2 Bürofläche.[1] Davon entfällt knapp ein Viertel auf die sieben Top-Bürometropolen[2] und etwa 11  % auf sogenannte B-Standort wie beispielsweise Bonn, Heidelberg, Mainz, Dresden oder Nürnberg. Der Rest verteilt sich auf C- und D-Standorte. Damit stehen einem Bürobeschäftigten in Deutschland im Schnitt mittlerweile...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2017 Wohnungsleerstand

Managen, nicht verwalten!

Während des Leerstandes muss der Vermieter bezüglich der Stromversorgung theoretisch nicht tätig werden: Die Stromzähler fallen automatisch in die Grundversorgung und der Vermieter erhält vom...

mehr
NRW-Wohnungswirtschaft

Energiewende überfordert Mieter und Vermieter

Die Energiewende wird unter den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen laut VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (www.vdw-nrw.de) im Gebäudebereich in NRW nicht...

mehr
Ausgabe 12/2013

Die „zweite Miete“ niedrig halten

Für Mieter zählt bei der Suche nach einer neuen Wohnung vor allem Zuschnitt, Ausstattung und Lage. Und, natürlich, die Mietkosten. Insbesondere durch die steigenden Energiepreise rücken dabei die...

mehr