Beispiel einer Sockelleistenheizung

Schimmelpilze
in Wohnräumen

Gründe für die zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Thema sind zum einen das vermehrte Auftreten von Schadensfällen (jede dritte Wohnung soll betroffen sein), zum anderen verdoppelt sich die Anzahl der Allergieerkrankungen ca. alle 10-15 Jahre, wobei schon knapp 10 Mio. Deutsche mit Schimmelpilzallergien zu kämpfen haben. In diesem Beitrag geht es speziell um Instandsetzungsmöglichkeiten, die bewertet und miteinander verglichen werden.

Um einen Schimmelbefall in Wohnräumen dauerhaft zu beseitigen bzw. zu verhindern, gilt es zunächst dessen Ursachen zu erkennen, um diese dann gezielt bekämpfen zu können. Man unterscheidet hierbei zwischen den Primärursachen (bauliche und/oder konstruktive Mängel) und den Sekundärursachen (Lüftungs- und/oder Heizverhalten der Bewohner). Zu den Primärursachen zählen z.B. eine nicht vorhandene oder funktionsfähige Horizontal- und/oder Vertikalabdichtung, das Auftreten eines Leitungswasserschadens, das Vorhandensein von Wärmebrücken oder aber auch unzureichend abgetrocknete Neubaufeuchte bzw....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2018 Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchte entscheidend für Gesundheit und Gebäudeschutz

Zu Recht wird der Hygiene von Trinkwasseranlagen in Gebäuden große Aufmerksamkeit geschenkt. Schließlich gilt Wasser als das wichtigste Lebensmittel. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkwasser in...

mehr
Ausgabe 7-8/2014 Gebäudetechnik

Wohngesunde Luft in Innenräumen

Fast jeder kennt die Auswirkungen von „schlechter“ Luft: Müdigkeit, Konzentrationsschwächen, Kopfschmerzen, Atemnot bis hin zu Allergien. Umso verwunderlicher ist es, dass Luft in der...

mehr
Ausgabe 11/2015

Wohngesundes Leben einfach möglich machen

Aktuell nimmt das Thema Wohngesundheit in der öffentlichen Wahrnehmung so richtig Fahrt auf. Nach dem Bio-Trend bei Lebensmitteln, und damit einem gesteigerten Bewusstsein für das eigene Wohl,...

mehr
Ausgabe 06/2014 Energie

Wohltemperierte Wände und Decken

Der Einbau einer Flächenheizung im Be­­standsgebäude erhöht nicht nur die thermische Behaglichkeit, sondern schützt aktiv die Gebäudesubstanz und ist eine Zukunftsinvestition, um die Immobilie...

mehr
Ausgabe 06/2019 Schimmelbefall

Viele Fehler, eine Folge

In der Europäischen Union leben rund 84 Mio. Menschen in feuchten Wohnungen. Das hat eine Grundlagenstudie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) ergeben. In Deutschland ist Schimmel...

mehr