Wohngesundes Leben einfach möglich machen

Besonders in Herbst und Winter fällt die Luftfeuchte in Wohnräumen häufig unter 30 %. Trockene Haut, gereizte Augen und verstärkte allergische Reaktionen sind die typischen Folgen und schränken das Wohlbefinden stark ein. Zubehöroptionen für die Wohnraumlüftung versprechen Linderung und können sogar nachdrücklich die Wohngesundheit steigern.

Aktuell nimmt das Thema Wohngesundheit in der öffentlichen Wahrnehmung so richtig Fahrt auf. Nach dem Bio-Trend bei Lebensmitteln, und damit einem gesteigerten Bewusstsein für das eigene Wohl, dringt diese Wertschätzung auch immer stärker in den Bereich Wohnen vor. Jüngst haben der TÜV Rheinland und das Sentinel Haus Institut eine Kooperation ins Leben gerufen, die gesundes Bauen fördern und gleichsam Unternehmen, Investoren und Behörden Orientierung bieten will. Ziel der Beratung ist, dass ausschließlich geprüfte, emissionsarme Baustoffe zum Einsatz kommen sollten, die beteiligten Planer und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-7-8 Gebäudetechnik

Fast jeder kennt die Auswirkungen von „schlechter“ Luft: Müdigkeit, Konzentrationsschwächen, Kopfschmerzen, Atemnot bis hin zu Allergien. Umso verwunderlicher ist es, dass Luft in der...

mehr
Ausgabe 2016-03 Gebäudetechnik

Auf die Frage „Haben Sie Schimmel in Ihren Wohnräumen?“ antworteten 17 % der Deutschen mit „ja“. Somit wohnt jeder sechste Deutsche in einer Schimmelwohnung, so das Ergebnis einer...

mehr
Ausgabe 2018-11 Luftfeuchtigkeit

Zu Recht wird der Hygiene von Trinkwasseranlagen in Gebäuden große Aufmerksamkeit geschenkt. Schließlich gilt Wasser als das wichtigste Lebensmittel. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkwasser in...

mehr
Unterschätzte Auswirkungen und Risiken mangelnder Lüftung

Bei der Frage nach den Folgen mangelnden Lüftens im Winter, sind die Deutschen geteilter Meinung: 62 % sehen das Hauptproblem in zu trockener Luft, 28 % in zu feuchter Luft. Dies ergab eine im...

mehr
Ausgabe 2020-12 Corona-Übertragung

Eineinhalb bis zwei Meter Mindestabstand? Diese Hygieneregel zum Schutz vor einer Übertragung der Corona-Viren SARS-CoV-2 durch eine „klassische“ Tröpfcheninfektion gilt nicht für Aerosole –...

mehr