Effiziente Warmwasserbereitung

Im Sommer reicht die Solaranlage

Die Warmwasserbereitung hat einen Anteil von 12 % am Energieverbrauch in privaten Haushalten und kommt gleich nach dem Heizen. Um eine möglichst hohe Energie- und Kosteneffizienz zu erzielen, empfiehlt die Initiative WÄRME+ , bei der Warmwasserbereitung auf Umweltwärme zu setzen. 60 % des Warmwasserbedarfs im Haushalt können mit Solarenergie abgedeckt werden. Im Sommer kann die Wärme zur Wasserbereitung fast ausschließlich über eine thermische Solaranlage bereitgestellt werden. „Wer allerdings seine alte Heizung sowieso austauscht, sollte sich gleich für eine Heizungs-Wärmepumpe entscheiden.“,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2015

Erdgas trifft Umweltwärme

Angesichts steigender Energiekosten, Anforderungen an eine hohe Energieeffizienz und eines wachsenden Umweltbewusstseins bei Endkunden birgt die Technologie mit ihrem niedrigen Energieverbrauch und...

mehr
Ausgabe 09/2014 Hybrid-System

Wärme aus Luft und Gas

Um auf Energiepreise flexibel reagieren zu können, sollten zur Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung möglichst mehrere Energiequellen genutzt werden. Hierfür bietet REMKO ein spezielles...

mehr
Ausgabe 7/8/2010

Umweltwärme für urbanen Lebensraum

Vor gut vier Jahren hat der Projektentwickler Interboden begonnen, erste ‚Lebenswelten’ auf der Brache zu errichten. Das jüngste Quartier ist das Viertel ‚île’, es vereint 13 Cityhäuser mit...

mehr
Ausgabe 7-8/2015 Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung in Einem

Neun Mal mehr Effizienz

Im sauerländischen Hemer sa­­nierte die GeWoGe ein Mehrfamilienhaus. Die nachhaltige Komplettlösung für die Beheizung, Lüftung und Wasserbereitung kommt von Dimplex. Neun dezentrale...

mehr
Ausgabe 06/2021 Nachhaltiges Bauen

Wärmepumpen flexibel eingesetzt

Sukzessive hat sich die historische Messestadt Leipzig in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zu einer Architekturstadt mit weit reichender Strahlkraft entwickelt. Dabei sind es nicht nur die...

mehr