Stadt- und Quartiersentwicklung

Fassadendämmung: Studieoffenbart positive Effekte

Das Wohnungsunternehmen LUWOGE ließ im Ludwigshafener Brunckviertel Häuser modernisieren und nahm die Auswirkungen der Maßnahmen im Rahmen eines Langzeitmonitorings unter die Lupe. Die Bewohner loben die Wohnqualität und niedrigeren Nebenkosten. Vorteile für die LUWOGE: bessere Vermietbarkeit und geringere Fluktuation.

Dem Wohnungssektor kommt bei der gesellschaftlichen Diskussion über nachhaltiges Agieren und Wirtschaften weltweit eine Schlüsselrolle zu, da er für den volkswirtschaftlichen Energieverbrauch und Ressourceneinsatz von unterschiedlichen Materialien und Technologien in einem erheblichen Umfang verantwortlich ist.

Am Beispiel einer ganzheitlichen Quartiers-Modernisierung in Ludwigshafen, die in den Jahren 1997 bis 2006 realisiert wurde, ist in einer Langzeitbetrachtung ermittelt worden, ob und in welchem Umfang die technischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Zielsetzungen im...

Thematisch passende Artikel:

Gewofag gewinnt Preis „Stadt bauen. Stadt leben.“

Quartiersentwicklung am Piusplatz

Die Gewofag (www.gewofag.de) erhielt kürzlich in Berlin den Nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur 2012 „Stadt bauen. Stadt leben.“ Gewonnen hat sie mit einem Projekt zur...

mehr
Ausgabe 05/2010

Modernisierung schafft attraktiven Wohnraum

Eine der größten architektonischen He­­raus­forderun­gen der Zukunft liegt in Deutschland in der ökono­misch und ökologisch nachhaltigen Modernisierung der großen Wohnungsbestände in...

mehr
Ausgabe 03/2011

Modernisierung von Großwohnsiedlungen

Welches Ziel zuerst: Energetische Modernisierung, sozialräumliche Stabilisierung oder der Erhalt preisgünstigen Wohnraums? Gerade im Fall von Großwohnsiedlungen können Zielkonflikte auftreten....

mehr
Ausgabe 10/2025 Kommunale Wärmeplanung

Quartiersentwicklung - nicht ohne Gebäudeautomation

Während die kommunale Wärmeplanung den strategischen Rahmen bildet, ermöglicht die Quartiersentwicklung die konkrete Umsetzung vor Ort. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen,...

mehr