Es gibt noch viel zu tun,
packen wir‘s an

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

für die Wohnungsnot in vielen deutschen Städten ist vorerst keine Linderung in Sicht. Zwar wurden vergangenes Jahr erneut mehr Wohnungen errichtet, doch die Zahlen bleiben weiter unter dem Bedarf. Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen stagnierte 2018 beinahe, wie das Statistische Bundesamt kürzlich mitteilte. Demnach wurden 285.900 Wohnungen fertig – ein kleines Plus von 0,4 Prozent gemessen am Vorjahr.

Damit habe die Bundesregierung ihr Ziel von 375.000 neuen Wohnungen pro Jahr abermals verfehlt, resümiert Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW. Auch die kürzlich veröffentlichten Baugenehmigungszahlen lassen aus seiner Sicht nichts Positives hoffen. So seien sie im ersten Quartal 2019 sogar gesunken.  

Ulrich Ropertz, Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes, bezeichnet die Zahl der im letzten Jahr in Deutschland gebauten Wohnungen ebenfalls als „enttäuschend“. „Angesichts der aktuellen Wohnungsnöte, insbesondere in den Städten, ist das nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.“ Für Ropertz ist „eine Wende nicht in Sicht“. Es werde auch weiterhin zu wenig und zu teuer gebaut, beanstandet er.

In das gleiche Horn stößt zudem Andreas Mattner. Für den ZIA-Präsidenten „fehlt es an allen Ecken und Kanten“. Vor allem die Grundstücksverknappung ist für ihn der „Flaschenhals beim bezahlbaren Bauen“.

Für Jürgen-Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes IVD, sind die sinkenden Baugenehmigungszahlen „ein alarmierendes Signal an die Politik. Sie belegen, dass mit den Regulierungsmaßnahmen der Wohnungsneubau nicht unterstützt wird“. BFW-Präsident Andreas Ibel fasst es so zusammen: „Permanente Änderungen beim Miet- und Ordnungsrecht, die wachsende Vorschriftenflut, immer längere Genehmigungsverfahren und immer weniger Bauland zu wachsenden Preisen erschweren den Neubau, statt ihn zu erleichtern.“ Zumindest die Wirtschaftsforscher des Analysehauses Empirica scheinen die Lage nicht so pessimistisch wie die Lobbyisten der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zu beurteilen. Sie machten jetzt mit einer Studie auf sich aufmerksam.

Danach könnten in vier Jahren in Deutschlands Metropolen die Mieten sinken. Die Autoren der Studie sind sich einig, dass sich die Phase der steigenden Mieten und Immobilienpreise dem Ende zuneigt. Anhaltspunkt für die Zuversicht gibt eine Analyse von Bevölkerungsprognosen, Baugenehmigungen und bisherigen Immobilien-Fertigstellungszahlen aller 16 Bundesländer.

So wünschenswert das Ende des Mietwahnsinns auch wäre, ist es am Ende doch nur eine Studie. Die Realität sieht leider (noch) anders aus.

Ihr

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9/2013

Droht eine „graue Wohnungsnot“?

Liebe Leserinnen und Leser, die Wohnungspolitik ist eines der großen Themen im Bundestagswahlkampf. Schließlich lebt jeder zweite Wähler in Deutschland zur Miete. Gleichwohl wurde die Debatte...

mehr
Wiedereinstieg in den Wohnungsbau

Ein Wechselbad der Gefühle

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Akteure der Wohnungswirtschaft brauchen zurzeit Nerven wie Drahtseile. Während wir auf eine „Baukrise von historischem Ausmaߓ (O-Ton BFW-Präsident Dirk...

mehr
Ausgabe 1-2/2019

Gegen den Strich denken

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Neubau in Deutschland kommt langsam in Schwung. Vor allem in Mehrfamilienhäusern wurden im vergangenen Jahr mehr Wohnungen bewilligt. Auch wurde dank niedriger...

mehr
Ausgabe 04/2019

Wohraum bleibt ein knappes Gut

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in Deutschland wird weiter viel gebaut und renoviert. Das belegen die Baugenehmigungszahlen für 2018. Vor allem das Plus an Mehrfamilienhäusern, in denen die...

mehr
Ausgabe 12/2023

Ein Wechselbad der Gefühle

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Akteure der Wohnungswirtschaft brauchen zurzeit Nerven wie Drahtseile. Während wir auf eine „Baukrise von historischem Ausmaߓ (O-Ton BFW-Präsident Dirk...

mehr