Zu­stand vor der Sanierung, die 2009 fertig gestellt sein wird

Energieeffizienz ­präzise planen

Welche Maßnahmen machen sich bei einer energetischen Sanierung dauerhaft bezahlt – und wie? Wichtige Entscheidungshilfen geben erfahrene Architekten und Gebäudeenergieberater. Aber auch Hersteller unterstützen während der Projektentwicklung und darüber hinaus mit zahlreichen Serviceleistungen. Wie es funktioniert, zeigt die Planung für die energetische Sanierung zweier Wohngebäude in Schwäbisch Gmünd.


Zahlreiche Wohngebäude in Deutschland sind energetisch längst nicht mehr auf dem Stand der Zeit. Die Fakten sind bekannt und die Rechnung bekommen Eigentümer und Mieter Monat für Monat präsentiert. Bei kontinuierlich steigenden Energiekosten müssen sie immer tiefer in die Tasche greifen. Diese Entwicklung macht die grundlegende energetische Sanierung von Wohngebäuden im Bestand zunehmend interessant. Insbesondere dann, wenn ohnehin notwendige Instandhaltungsmaßnahmen zur Sicherung der Bausubstanz anstehen.

Ähnlich gestaltete sich die Ausgangssituation für zwei typische Mehrgeschossgebäude aus...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2012

Kein Tunnelblick bei der Sanierung

Der Mont-Blanc-Tunnel, mit 11,6 km der längste Straßentunnel der Welt, wurde 1965 eröffnet. Zur gleichen Zeit baut die Saarbrücker gemeinnützige Wohnungsgesellschaft die erste Wohnhaussiedlung...

mehr
Ausgabe 09/2021 Modulare Vor-Ort-Produktion

Keine Hexerei: Sanierung in Rekordzeit

Dazu nutzt das Unternehmen unter anderem die Chancen der Digitalisierung und Methoden des Lean Construction Managements. Am Kanadaring in Lahr, hier saniert die Wohnbau Stadt Lahr aktuell insgesamt...

mehr
Ausgabe 10/2010

Balkone plus energetische Optimierung

Nicht nur im Stadtteil Arlinger, sondern in ganz Pforzheim und im Enzkreis besitzt die Baugenossenschaft Arlinger Wohnungen und Häuser. Mit knapp 3 200 Wohneinheiten ist sie der größte Vermieter in...

mehr
Ausgabe 10/2012

KfW-Programme im Überblick

Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept vom 28.09.2010 die Leitlinien für eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung aufgezeigt. Mit den Beschlüssen zur...

mehr
Ausgabe 03/2010

Sanierung mit sozialem Aspekt

Die Wohngebäude in der Teichstraße 69 bis 79 waren marode. Anstelle von Abriss und Neubau schafft ein neues Sanierungsmodell der Städtischen Wohnbaugesellschaft Lörrach mbH nun Lichtblicke für...

mehr