Energetische Sanierung: Immer der Reihe nach

Um Sanierungen aus wirtschaftlicher und energetischer Sicht optimal zu planen, muss ein Gebäude immer als Ganzes betrachtet werden. Ein weiterer Aspekt ist die Reihenfolge der Maßnahmen, die wiederum von verschiedenen Faktoren abhängt.

In der Vergangenheit waren die optische Ertüchtigung der Gebäudehülle oder defekte Heizkessel die Hauptgründe einer energetischen Sanierung. Heute spielen die Einsparung von CO2 und damit die verbundene Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie die Notwendigkeit, Energie einzusparen und damit das Klima und die Umwelt langfristig zu schützen, eine immer größere Rolle. Aus diesem Grund will die Bundesregierung den Energieverbrauch in Deutschland bis 2020 um 10.000 GWh pro Jahr senken und den CO2-Ausstoß um 40% reduzieren.

Europaweit soll zunächst für Neubauten ab 2020 das Passivhaus und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2018 Baudenkmäler

Energetische Sanierung und Denkmalschutz – ein Widerspruch?

Energetische Sanierung und Denkmalschutz - ein Widerspruch? Das ist doch bei bei der Sanierung von Fasssaden nicht zu vereinbaren – so die weit verbreitete Meinung. Dieses Thema ist so...

mehr
Ausgabe 04/2010

Energetische Sanierung und Wohnbehaglichkeit

Fitnesscenter, Wellnesshotels und Wohlfühl-Wochenenden erfreuen sich in unserer Gesellschaft zunehmender Beliebtheit. Bio-Nahrungsmittel werden heute nicht nur im Fachgeschäft, sondern auch im...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

„energetisch sanieren gestalten – Baubestand nachhaltig weiterentwickeln“

Was haben ein Fachwerkhaus in Johannisberg aus dem 16. Jahrhundert, eine Zeilenbebauung in München aus dem Jahre 1954, eine Blockrandbebauung in Köln von 1904 und ein Bauernhaus in Oltingen von...

mehr