CO2–Gebäudesanierungsprogramm

Effekte des Förderjahres 2007

Die KfW lässt das CO2–Gebäudesanierungsprogramm kontinuierlich evaluieren. Im Mittelpunkt stehen die CO2–Reduktion, die Endenergieeinsparung, der Modernisierungsfortschritt, die Beschäftigungswirkung und die Heizkosteneinsparung. 

Im Herbst 2006 hat die KfW Bankengruppe eine Arbeitsgemeinschaft aus Bremer Energie Institut, Institut Wohnen und Umwelt und dem Institut für Statistik der Uni Bremen beauftragt, die Effekte zu ermitteln, die mit den im CO2–Gebäudesanierungsprogramm geförderten Maßnahmen verbunden sind. Wichtige Ergebnisse des Gutachtens zu Effekten der Förderfälle der Jahre 2005 und 2006 wurden im BundesBauBlatt 2/2008 veröffentlicht. Nun liegen die Ergebnisse für den Förderjahrgang 2007 vor. Es sei darauf hingewiesen, dass die angewendeten Methodiken dem „State of the Art“ entsprechen, aber dennoch...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010

Effekte des Förderjahres 2009

Innerhalb der Klimaschutzpolitik der Bundesregierung nehmen das CO2-Gebäude­sa­­nie­rungsprogramm (bis 3/2009) bzw. das Nachfolgeprogramm Energieeffizient Sanieren (seit 4/2009)...

mehr
Ausgabe 10/2008

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen auf, wie viel die Vermeidung einer Tonne Kohlendioxid durch die umfassende energetische Sanierung von Wohngebäuden kostet und ob sich die Investition finanziell...

mehr
Ausgabe 11/2018 Steildach

Dämmung spart CO2 und wird gefördert

Über Gebäude geht derzeit sehr viel Energie unnötigerweise verloren und das obwohl die energetischen Anforderungen in den letzten Jahren ständig verschärft wurden, zuletzt zum Januar 2016 für...

mehr