Wirtschaftlichkeitsanalyse

Auch im Klimaschutz sollte wirtschaftliche Effizienz zu einem zentralen Gebot erhoben werden. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, mit welchen Kosten und Erträgen Klimaschutzmaßnahmen verbunden sind. Im Folgenden wird anhand von Wirtschaftlichkeitsrechnungen untersucht, welche CO2-Vermeidungskosten bzw. –gewinne mit den Maßnahmen verbunden waren, die im CO2-Gebäudesanierungsprogramm in den Jahren 2005 und 2006 gefördert wurden.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen auf, wie viel die Vermeidung einer Tonne Kohlendioxid durch die umfassende energetische Sanierung von Wohngebäuden kostet und ob sich die Investition finanziell für einen durchschnittlichen Investor lohnt. Die Rentabilitätsbetrachtung wird sowohl mit als auch ohne Förderung durchgeführt. Dies liefert für die Förderpolitik einen wichtigen Anhaltspunkt dafür, ob und in welchem Umfang die finanzielle Förderung CO2-mindernder Maßnahmen im Gebäudebestand Sinn macht und ob die derzeitige Förderung in ihrer Höhe angemessen ist.


CO2-Vermeidungskosten aus...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010

Effekte des Förderjahres 2009

Innerhalb der Klimaschutzpolitik der Bundesregierung nehmen das CO2-Gebäude­sa­­nie­rungsprogramm (bis 3/2009) bzw. das Nachfolgeprogramm Energieeffizient Sanieren (seit 4/2009)...

mehr
Ausgabe 11/2008 CO2–Gebäudesanierungsprogramm

Effekte des Förderjahres 2007

Im Herbst 2006 hat die KfW Bankengruppe eine Arbeitsgemeinschaft aus Bremer Energie Institut, Institut Wohnen und Umwelt und dem Institut für Statistik der Uni Bremen beauftragt, die Effekte zu...

mehr
Ausgabe 04/2009 Der Energiebedarf des Gebäudes hat sich um 87 % reduziert

Projekt: Wohnen ohne Heizkosten

Die Gewobau Pfungstadt ist eine typische Wohnungsbau-Genossenschaft mit der His­torie des öffentlich finanzierten Wohnungsbaus. Zwei Drittel der Wohneinheiten sind nach den Maßgaben der 90erJahre...

mehr
Ausgabe 11/2018 Steildach

Dämmung spart CO2 und wird gefördert

Über Gebäude geht derzeit sehr viel Energie unnötigerweise verloren und das obwohl die energetischen Anforderungen in den letzten Jahren ständig verschärft wurden, zuletzt zum Januar 2016 für...

mehr
Ausgabe 04/2011

Wirtschaftlichkeit von Sanierungen richtig einschätzen

In Zeiten steigender Energiekosten stehen bauliche Energieeffizienzmaßnahmen besonders bei Mietwohnungen hoch im Kurs. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Sanierungen setzen die Kenntnis der...

mehr