Baukultur

Deutscher Städtebaupreis entschieden

Die Preisträger/innen des Deutschen Städtebaupreises 2008 wurden Anfang Oktober im Rahmen eines Festaktes in der Akademie der Künste in Berlin geehrt. Der von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung ausgelobte und von der Wüstenrot Stiftung finanzierte Preis wird seit fast 30 Jahren an herausragende städtebauliche Projekte verliehen.

Für die Jury überreichte Prof. Michael Braum, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, den Städtebaupreis an die Architekten Wandel Hoefer Lorch und die Landschaftsarchitektin Regina Poly gemeinsam mit der Israelitischen Kultusgemeinde...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010 Raum lassen für Veränderungen

Städtebau zwischen Gestaltung und Wirtschaftlichkeit

In der kommunalen Planungspraxis stellt sich immer wieder die Frage, wie die Kommunen vor dem Hintergrund der verschiedenen privaten Marktakteure und unterschiedlicher Interessenslagen gute...

mehr
Ausgabe 09/2015 Förderung der Baukultur und des Wettbewerbswesens

Deutscher Architekturpreis 2015 für Kirchenbau in Köln

Der renommierte Deutsche Architekturpreis wurde 2015 zum dritten Mal vom Bundesbauministerium in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) vergeben. Diesmal geht er an das Büro Sauerbruch...

mehr
Ausgabe 06/2009 Wiederaufbau

Positionen zu einem umstrittenen Thema

Seit dem vergangenen Jahr be­­schäftigt sich die Bundesstiftung Baukultur intensiv mit dem ­The­­ma „Rekonstruktion“. In der Schlossdebatte nahm die Bundesstiftung Baukultur das Thema...

mehr
Ausgabe 7-8/2015 Land lobt Staatspreis aus

Baden-Württemberg sucht Baukultur

Das Land Baden-Württemberg lobt erstmals den Staatspreis Baukultur aus. Wie es heißt, sollen damit herausragende planerische und bauliche Leistungen gewürdigt werden.  „Wir verbringen fast unser...

mehr
Ausgabe 09/2009 Ettersburger Baugespräch

Mehr Wert Baukultur

Im Zentrum der Veranstaltung Mitte Juni 2009, zu der die Bundesstiftung Baukultur ausgewählten Akteure aus der Bauindustrie, der Immobilienwirtschaft, der Politik und den Me­­­­­­dien auf...

mehr