Auswirkungen der neuen EnEV

Am 1. Oktober 2009 ist die neue EnEV in Kraft getreten. Von der Redaktion BundesBauBlatt sprach Ulrike Silberberg mit Rainer Feldmann, externer Sachverständiger der KfW-Bankengruppe im Kompetenzcenter Umwelt und Nachhaltigkeit, über Änderungen und Auswirkungen der EnEV 2009 sowie die Anpassungen der KfW-Effizienzhausstandards im Wohnungsbau.

Was hat sich geändert?

Feldmann: In erster Linie die Vorgabe, dass die Grenzwerte der entsprechenden Förderstandards nun mit dem Referenzgebäudeverfahren zu bestimmen sind. Wir werden uns beim Ankerwert am Primärenergiekennwert des Referenzgebäudes, wie es nun auch die neue EnEV fordert, orientieren – ganz klar. Gleichzeitig orientieren wir uns aber auch beim baulichen Wärmeschutz am Referenzgebäude. Das bedeutet, die Referenzgebäudeausführung des baulichen Wärmeschutzes ist auch der Ankerwert für die KfW-Effizienzhäuser. Ein  baulicher Wärmeschutz, der zu 100% dem  Referenzgebäudeniveau...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2012

Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität: Die Vision vom grünen Wohnen wird Wirklichkeit

Zur Umsetzung der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung erforscht das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) seit 2011 die Bereitstellung einer neuen Gebäudekategorie,...

mehr
Ausgabe 10/2008

Novellierung der EnEV 2009

Am 18. Juni 2008 hat die Bundesregierung eine Novellierung der EnEV beschlossen. Im Mittelpunkt stehen die Verschärfung der energetischen Anforderungen an Gebäude und ihre Anlagentechnik sowie neue...

mehr
Ausgabe 12/2013 Bauen im Bestand

Wärmebrücken überbrücken

Im Rahmen von energetischen Fassadensanierungen an Mehrfamilienhäusern mit Balkonen stehen Planer und Eigentümer immer wieder vor der Herausforderung, die – meist vorhandenen – Wärmebrücken...

mehr
Ausgabe 06/2010

Förderung der energetischen Stadterneuerung

Die KfW Bankengruppe setzt in der Förderung der energetischen Gebäudesanierung zwei Schwerpunkte: 1. das energieeffiziente Bauen und Sanieren von Wohngebäuden und 2. das energieeffiziente Sanieren...

mehr
Ausgabe 09/2018

Effizienzhaus Plus weiter denken

Rund 80 Interessierte lockte der Vortragsblock der Effizienzhaus Plus Initiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) am 9. Mai 2018 auf die Berliner Energietage 2018 zum Thema...

mehr