Effizienzhaus Plus weiter denken

Rückblick Berliner ENERGIETAGE 2018

Rund 80 Interessierte lockte der Vortragsblock der Effizienzhaus Plus Initiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) am 9. Mai 2018 auf die Berliner Energietage 2018 zum Thema „Effizienzhaus Plus weiter denken – Impulse setzen“. Nach sieben Jahren Forschungsförderung der Forschungsinitiative Zukunft Bau wurde entsprechend den Fragen nachgegangen, in welche Richtung sich der Effizienzhaus Plus Standard in Zukunft entwickeln wird, welche Potentiale und Herausforderungen sich bei der Markteinführung im Neubau und Bestand stellen werden, sowie die Perspektiven, die sich für das Effizienzhaus Plus ergeben können.

Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH und Vertreter des Informations- und Kompetenzzentrums für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB), begrüßte die weiteren ReferentInnen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) sowie der Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH (EGS-plan GmbH) und das Publikum mit einem kurzen Abriss der vergangenen Jahre und der aktuellen Situation im IKzB.

Daran anknüpfend führte er mit dem Blick auf den deutschen Markt in den Stand der Baupraxis des Effizienzhauses Plus ein und beleuchtete einige der 37 Projekte mit Effizienzhaus Plus Standard. Als besondere Herausforderungen im Wohnungsbaubestand verwies er auf sich verändernde Rahmenbedingungen durch den demografischen Wandel sowie den steigenden Wohnraumbedarf unserer Gesellschaft.

Entsprechend beeinflussen diese Aspekte zukünftig auch die Nachfrage bei gebauten Objekten mit Effizienzhaus Plus Standard. Zudem beklagte Peter-M. Friemert die vielfältigen Begrifflichkeiten rundum hochenergieeffiziente Gebäudestandards und deren schlechte Vergleichbarkeit. Abschließend hob Friemert hervor, dass sich das IKzB als unabhängige Netzwerkstelle einsetzt, um den Expertenaustausch zu ermöglichen und den Informationstransfer zwischen allen am Bau beteiligten Akteuren zu fördern.

Im Anschluss ergriff Prof. Dr. M. Norbert Fisch von EGS-plan GmbH/TU Braunschweig das Wort. Aus Norbert Fischs ingenieurwissenschaftlicher Sichtweise behandelte sein Beitrag die Technologien und Konzepte am Beispiel der AktivPlus-Häuser. Demnach sei ein ganzheitlicher Gebäudeansatz mit reduziertem Einsatz von Gebäudetechnik erforderlich, um zu einer planerischen Vereinfachung und wirtschaftlichen Optimierung zu gelangen. Gemäß dem Credo „Keep it simple“ zeigte er anhand verschiedener Projektbeispiele auf, dass auch Effizienzhäuser Plus keine Hightech Gebäude darstellen müssen. Entstehende Mehrkosten seien jedoch plausibel erklärbar: Klimaneutralität sei eben nicht kostenneutral zu erreichen.

Heike Erhorn-Kluttig vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik Stuttgart stellte in ihrem Vortrag die Potentiale und Hemmnisse des Effizienzhaus Plus Standards auf dem Weg zur Klimaneutralität vor. Die Begleitforschung ermittelte die CO2-Minderungspotentiale von Effizienzhäusern Plus im Wohnungsbau und konnte dabei bereits eine Einsparung von 50 kg CO2äq./m2a im Neubau gegenüber dem EnEV-Niveau sowie 120 kg CO2äq./m2a bei der Sanierung feststellen.

Als Hemmnisse wurden insbesondere die erhöhten investiven Kosten angesehen. Vereinzelt wurden darüber hinaus Vorbehalte gegenüber der Bilanzierungsmethode, den hemmenden rechtlichen Aspekten, erhöhte Anforderungen bei der Planung und Ausführung sowie der Nutzung genannt. Auch fehle dem Effizienzhaus Plus Standard noch die rechtliche Legitimation als Erfüllungsoption in der EnEV. Es gäbe viele Ansätze diese Hemmnisse abzubauen, jedoch auch noch erheblichen Handlungsbedarf.

Daran knüpfte Dr. Arnd Rose, BBSR Bonn, an und erläuterte die Zukunftsperspektiven des Effizienzhauses Plus aus Sicht der (Bau-)Forschung. Drei Ziele seien dabei im Fokus:

1. Der Beitrag zum nahezu klimaneutralen Gebäudebestand mit der bereits technischen Machbarkeit: und viele gebaute Beispiele bereichern den Bestand.

2. In der Bilanzierung über Gebäude-Lebenszyklusanalysen überwiegen die Vorteile der eingesparten und am Gebäude erzeugten Energie gegenüber den Mehraufwendungen für Anlagentechnik und Gebäudehülle beim Effizienzhaus Plus deutlich.

3. Der Markt verlangt gute Architektur zu bezahlbaren Preisen. Leider sind Förderprogramme darauf selten zugeschnitten oder unattraktiv.

Hierbei visualisierte er zwei Szenarien des Effizienzhauses Plus: zum einen als Einzelgebäude in der Breitenanwendung am Markt und zum anderen die lokale Vernetzung im Quartier mit dem Effizienzhaus Plus als Teil des Gesamtsystems. Dabei enthält die lokale Vernetzung vielfache Anreize, sowohl von Seiten der Wirtschaftlichkeit als auch der Effizienz. Jedoch gibt es auch einige Herausforderungen im Ansatz der lokalen Vernetzung, die nicht allein aus der Gebäudeperspektive zu lösen sind. So müssen rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichermaßen betrachtet werden.

Die abschließende Podiumsdiskussion mit den ReferentInnen gab die Möglichkeit zum Austausch mit dem Publikum und die angesprochenen Themen zu diskutieren. Hier wurde zunächst auf die These „keep it simple“ eingegangen: inwiefern technikreduziertes Planen und Bauen für einen Ingenieur nicht einen Widerspruch darstellt.

Des Weiteren sprach das Publikum die Lebenszykluskosten eines Effizienzhaus Plus an und fragte nach Erkenntnissen aus dem Netzwerk. Vor dem Hintergrund der Verschärfung der Datenschutzrichtlinien wurden Aspekte des Monitorings erörtert. Die lebhafte Diskussion endete mit der Botschaft, dass der fortgesetzte intensive Austausch aller Beteiligten die Zukunftsperspektiven des Effizienzhaus Plus unterstützt.

Karla Müller
ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg

Kommende Veranstaltungen im IKzB

Auch in den kommenden Monaten geht die Diskussion zum Thema zukunftsgerechtes Bauen im Bundesmodellvorhaben „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“, welches nun als Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) fungiert, weiter.
Im Effizienzhaus Plus wird bereits seit Oktober 2017 der interdisziplinäre Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit – mit Ausstellungen, Expertenvorträgen (zum Teil in Kooperation mit externen Partnern) und Webinaren – gefördert. Zusätzlich ergänzen Ausstellungsexponate und eine neue App das Informationsangebot rund um das Effizienzhaus Plus Netzwerk.
Gemeinsam mit der dena findet am 7. September 2018 eine Veranstaltung zum Projekt „Serielles Sanieren von Mehrfamilienhäusern“ statt, ein in den Niederlanden entwickeltes Konzept, mithilfe dessen Sanierungsprozesse industrialisiert werden und so kostengünstig und zeitsparend Mehrfamilienhäuser modernisiert werden.
In der darauffolgenden Woche finden vom 13. bis 15. September 2018 die Tage der (Elektro-) Mobilität mit spannenden Vorträgen, Testfahrten und genügend Zeit zum Austausch gemeinsam mit unseren Partnern statt.
In Kooperation mit dem Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken (BVSF) werden am 26. und 27. September 2018 zwei Webinare mit Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung unter dem Titel „Seriell bauen – aber wie?“ durchgeführt.
Am 18. Oktober und 13. Dezember 2018 sind zudem zwei Veranstaltungen mit der Verbraucherzentrale geplant. Im Oktober wird es um das Thema gesundes Raumklima gehen, die Veranstaltung im Dezember befasst sich mit der Optimierung von Heizung und Warmwasser.
Ein Highlight zu Beginn des nächsten Jahres ist die BAU 2019 (14. bis 19. Januar) in München. Auf der Messe ist das IKzB unter anderem mit einer interaktiven, virtuellen Ausstellung vertreten.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im IKzB gibt es unter
www.zebau.de/bauen-der-zukunft-termine
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2022

Jubiläum im IKzB in Berlin: 10 Jahre Effizienzhaus Plus

10 Jahre Effizienzhaus Plus – Aus diesem Anlass veranstalteten das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 7. Dezember 2021 das 20. Netzwerktreffen...

mehr
Ausgabe 10/2021

Effizienzhaus Plus in Berlin ist wieder geöffnet

Im Auftrag des Bundesbauministeriums lädt das Berliner Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKZB, Fasanenstraße 87 a) zum Wissenstransfer zu Fragen des nachhaltigen,...

mehr

Neue Mobilitätskonzepte: Die Tage der Elektromobilität im IKzB in Berlin

Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Einen Einblick in das Trendthema Mobilität der Zukunft erhalten die BesucherInnen an den Tagen der Elektromobilität vom 13. bis 15. September 2018 in den...

mehr

Erleben, informieren und mitgestalten am 25. und 26. August 2018 im Effizienzhaus Plus

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) lädt für den 25. und 26. August 2018, jeweils von 12 bis 18 Uhr, zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung ins Berliner Informations-...

mehr
Ausgabe 05/2018

Bauliche Klimaschutzbeiträge für Jedermann

Baulicher Schlüsselstandard für Klimaschutz und erfolgreicher Energiewende Der UN-Umweltbericht 2017 zeigt weltweit ein nach wie vor stark ansteigendes, zum Teil sich bis 2050 verdoppelndes,...

mehr