Alles im grünen Bereich

Ökologisch wertvolle grüne Flächen in luftiger Höhe und dazu noch attraktiv: Dachgärten sind beliebt.

Gerne und viel nutzen die Bewohner des Caritas-Altenpflegeheims „St. Monika“ in Stuttgart die grünen Landschaften als zusätzlichen Lebensraum. Da die Dächer aus den 1980er Jahren undicht geworden waren, mussten sie jetzt saniert werden. Für die Caritas-Immobilienbeauftragte Marlene Lenzen stand dabei der Wunsch nach langfristiger Abdichtung und Energie sparender Dämmung im Vordergrund.

Ansprechpartner und Lieferant für alle Produkte der Dachsysteme war Bauder. Den durchwurzelungsfesten Dachaufbau führte der Dachdeckerbetrieb „Teer Volz“ aus, der seit Jahren mit den Systemen des Unternehmens arbeitet. Auch der Partner „Pronatur“, der die Dachgartenlandschaft gestaltete, ist als einer der größten Abnehmer von Bauder-Gründachaufbauten vertraut mit den Produkten.

Alles war startklar. Die 1 300 m2 große Dachfläche wurde vom Altdachaufbau befreit und der Betonunterbau gesäubert. Der neue Dachaufbau aus Dampfsperre, Wärmedämmung, erster Lage und durchwurzelungsfester Abdichtungsoberlage konnte beginnen. Darauf folgte das Begrünungssystem mit Schutzmatte, Drän- und Speicherelement „DSE 20“, Filtervlies und Vegetationstragschicht.

Dichten, dämmen, dann begrünen

Die Basis für jede Begrünung ist der richtige Flachdachaufbau: Zunächst schweißte das Teer Volz-Team die Spezial Elastomerbitumen-Dampfsperrschweißbahn „Super AL-E luftdicht“ auf den mit „Burkolit V“ vorbehandelten Betonunterbau auf. Darauf verlegten die Dachdecker die dicksten Wärmedämmplatten „BauderPIR MF“ mit 200 mm Dicke für höchstmögliche Wärmedämmung und Energieeinsparung.

Damit liegt die Caritas weit über den Anforderungen der EnEV und ist gewappnet gegen steigende Energiepreise. Auf „BauderPIR“ abgestimmt, folgte jetzt die schnellschweißbare erste Abdichtungslage „BauderTHERM UL 50“ mit minimaler Anflammzeit.

Gute Verlegeeigenschaften

Um den Flachdachaufbau unter der Begrünung ganz sicher abzuschließen, wurde die „BauderSMARAGD“ verlegt. Die Polymerbitumen-Schweißbahn verfügt unter anderem über gute Verlegeeigenschaften. Die Polymerbitumenqualität der hochkarätigen, durchwurzelungssicheren Abdichtungs-Oberlage liegt weit über den DIN-Anforderungen, die Trägereinlage besteht aus hochbelastbarem Polyesterverbundvlies.

Damit war der Dachaufbau sicher. „Pronatur“ konnte mit dem Gründach beginnen. „Wenn der Aufbau stimmt, das Dach also sicher abgedichtet und sinnvoll gedämmt ist, dann ist ein Gründach immer ein Gewinn – ökologisch, für Haus und Bewohner“, rührt  Geschäftsführer Hans-Jörg Kiesewetter die Werbetrommel.

Abwechslungsreiche Dachgartenlandschaften

Plattenbelegte Laufwege führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus extensiver und intensiver Begrünung zu Sitzgelegenheiten mit großzügigem Panoramablick über die Umgebung. Darunter liegen folgende Funktionsschichten: Zum Schutz der Oberlagsbahn „BauderSMARAGD“ gegen mechanische Beschädigung verlegte das Gartenbauteam zunächst lose und überlappend das leichte Faserschutzvlies „SV 600“. Darauf folgte das Drän- und Speicherelement. „Mit der druckbelastbaren DSE 20 konnten wir alle Nutzungsformen funktionssicher umsetzen“, erklärt Hans-Jörg Kiesewetter. Mit nur 20 mm Elementhöhe erreicht die „DSE 20“ eine Wasserspreicherkapazität von 7,5 l/qm. Dennoch steht unterseitig genügend dränagewirksamer Hohlraum zur Verfügung. Dabei sorgt die große Auflagefläche von rund 50 % für eine gute Lastverteilung.

Die 2,5 m2 großen Elemente wurden im Bereich der plattenbelegten Wege und Sitzplätze mit einer Noppenreihe Überlappung verlegt und mit Splitt 2/5 mm circa fünf cm über Rand verfüllt um der stärkeren Beanspruchung zu genügen. „So erreicht die DSE eine Druckfestigkeit von über 500 kPa“, erläutert Projektleiter Jörg Tischlinger den gewählten Aufbau.

Im Bereich der Grünflächen wurde die Elemente stumpf gestoßen lose verlegt und mit Filtervlies abgedeckt, um das Einschlämmen von Feinteilen aus der Vegetationsschicht in die Dränschicht zu verhindern und so die dauerhafte Funktion der Dränage zu sichern.

Alles war vorbereitet, jetzt konnten die Gründachspezialisten die Substrate „LBB-E“ für die extensive und „LBB-I2“ für die intensive Begrünung aufbringen. Die Vegetationstragschichten aus mineralischen Schüttstoffgemischen nach FLL-Anforderung bieten den Pflanzen ideale Wachstumsbedingungen.

Auf St. Monika sieht das so aus: 90 % der Fläche erhielten eine pflegearme Extensivbegrünung, 10 % Intensivbegrünung mit Stauden und Gehölzen verwandeln das Dach in eine architektonisch gelungene aber dennoch leicht zu pflegende Gartenlandschaft.

„Das Extensivsubstrat haben wir mit einer Höhe von acht cm aufgebracht und plan abgezogen, mit LBB-I haben wir die Dachlandschaften gestaltet, Hügel und Beete gebaut“, fasst Jörg Tischlinger die Arbeiten zusammen. Tausende Flachballen verschiedener anpassungs- und regenerationsfähiger Sedumarten, Gräser und Kräuter wurden in den extensiven Bereich gesetzt. Tausende Zwiebeln Schneeglanz, Tulpen aller Art und Farbe, Narzissen und Allium werden in den intensiv begrünten Bereichen für monatelange Blütenpracht sorgen.

Sechzehn 1,50 m auf 1,50 m große und 40 cm hohe Pflanztröge aus Aluminium natur wurden entlang der Gehwege eingebaut, um genug Substrat für Rosen, Margeriten, Lavendel, Iris, Astern, Glockenblumen, Salbei, Schleierkraut, Geranien, Blaukissen und mehr aufzunehmen. Anhügelungen von LBB-I geben auch Stauden, imposanten Ziergräsern und Gehölzen genügend Wurzelraum. Sommerflieder, Deutzien und Hartriegel, Hänge- und Felsenbirnen unterbrechen den Teppich goldgelber, roter, rosa und weißer Sedumarten und Kräuter.

Die Sanierung war abgeschlossen, das Dach ist sicher abgedichtet und wärmegedämmt. Und wenngleich der neue Gründachaufbau noch ein bis zwei Vegetationsperioden benötigt, bis sich die Begrünung flächendeckend schön entwickelt hat, so erfreut es sich doch heute bereits großer Beliebtheit bei den Bewohnern.

Wenn der Aufbau stimmt, das Dach sicher ­
abgedichtet und sinnvoll gedämmt ist, dann ist ein Gründach immer ein Gewinn.

Plattenbelegte Laufwege führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus extensiver und intensiver Begrünung zu Sitzgelegenheiten mit Panoramablick über die Umgebung

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2014

Dichten, dämmen, begrünen

Das erste Wohnquartier in der Bahnstadt Heidelberg sind die „Schwetzinger Terrassen“. 96 Miet- und Eigentumswohnungen, Ladengeschäfte in acht Geschosswohnungsbauten sowie acht Einfamilienhäuser...

mehr
Ausgabe 12/2022 Gründächer

Ökologisch und ökonomisch vorbildlich

Mit der Verlagerung des Standorts ihrer Hauptfeuerwache nach Osten erhöhte die Stadt Karlsruhe deren Reichweite ins östliche Stadtgebiet. Gemäß dem Entwurf der Stuttgarter Architekten H III S...

mehr
Ausgabe 06/2018

Solarstrom vom grünen Flachdach - warum nicht?

Ein Flachdach muss viel aushalten. Das muss ein Dachsystem aus dauerhafter Abdichtung und effizienter Dämmung leisten. Was aber oberhalb der Abdichtungsoberlage passiert, ist gewinnbringende Kür:...

mehr
Advertorial

Gründach und Photovoltaik Lohnender Zusatznutzen auf dem Dach

Gründach oder Photovoltaikanlage – alles im System, alles aus einer Hand Gründächer und Photovoltaikanlagen sind langfristige Nutzungen. Deshalb müssen Dachabdichtung und Wärmedämmung...

mehr

Dachausbau: Dem Himmel ein Stück näher

Um den hohen Bodenverschleiß einzuschränken, bietet sich die bessere Ausschöpfung bestehender Siedlungsgebiete an. Doch vor allem in Städten und begehrten Wohnlagen wird der zur Verfügung...

mehr