Mauerwerksgerechte Planung und konsequente Optimierung potenzieller Wärmebrücken kennzeichnen ein Mehrfamilienhaus in Köln-Sülz. Architekten und Bauherren realisierten damit ein Gebäude im Passivhausstandard aus einschaligem Ziegelmauerwerk.
Hagel kann die Oberfläche von Holz stark beschädigen. Ein Forschungsprojekt hat das Ziel, Beschichtungssysteme zu entwickeln, mit denen Holzbauteile weitgehend hagelresistent oder zumindest hagelbeständiger ausgestattet werden können.
Wie wird die Digitalisierung die Gebäude von morgen verändern? Was ist aus Betreibersicht heute schon möglich? Und wie wird die Digitalisierung in großen Unternehmen und Start-ups bereits...
Der Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist essenziell für die menschliche Gesundheit. Verunreinigungen chemischen oder mikrobiologischen Ursprungs können Erkrankungen auslösen, die durch eine präventive Überwachung der Trinkwasserqualität von vornherein vermieden werden können.
Nachdem das Preisgericht im Wettbewerb für den Neubau des Besucher- und Informationszentrums des Deutschen Bundestages (BIZ) in Berlin Anfang November 2016 zwei erste Preise vergeben hatte, fiel nun...
Der pfiffige Vorschlag, in der Nürnberger Gartenstadt Hanffaserplatten zur Fassadendämmung zu verwenden, kam von Murat Baydemir, Geschäftsführer der Firma Baydemir Stuck aus Oberasbach: „Ich bin...
Das Ziel ist klar: Die Steigerung der Attraktivität des Quartiers durch die Anhebung der Wohnqualität und damit die Absicherung des Investments durch nachhaltige Rendite. Der Weg zum Ziel beginnt...
In der Gemäldegalerie alter Meister in der Dresdner Sempergalerie wurden bei Sanierungsmaßnahmen T30-Türen in Sandsteinwände eingebaut. Obwohl der Einbau einer Brandschutztür nach Zulassung immer...
„Einfach machen“ dachte sich Daikin, als die Idee zur Leading Air Convention geboren wurde. Kürzlich wandte sich der Weltmarktführer für Wärmepumpen- und Klimasysteme erneut an Anlagenbauer, Planer, Architekten, Politiker und Medienvertreter und lud beim größten Branchenevent zur Vernetzung und zur Diskussion aktueller Herausforderungen der Baubranche ein.
Die Energiewende entscheidet sich jetzt im Gebäude, sagt Thomas Zinnöcker, CEO des Energiedienstleisters ista und Vizepräsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA). Um dort erfolgreich zu sein, muss sie aber endlich wirtschaftlich werden.