Die Berliner Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle hat sich auf den Weg gemacht, 33 Wohnblöcke des Quartiers Lichterfelde-Süd von Grund auf zu sanieren. Fünf Gebäude werden dabei zu Vergleichszwecken mit unterschiedlichen Dämmmaterialien saniert – unter anderem mit einem neuen System, das auf Hanf basiert und vor Ort verarbeitet wird.
Drei Schulgebäude und eine Sporthalle wurden auf dem Campus des Detmolder Berufskollegs umfassend saniert. Das Ergebnis ist eine wegweisende und preisgekrönte Plusenergie-Schule.
Immer mehr Senioren wollen immer länger in ihrer vertrauten Umgebung leben. Das geht nicht ohne die Unterstützung eines speziell auf alte Menschen angepassten Wohnumfelds. Neben baulicher Barrierefreiheit spielt visuelle Barrierefreiheit durch ein entsprechendes Farbkonzept die entscheidende Rolle.
Die „Inklusiven Wohnwelten“ der Lebenshilfe im Nürnberger Land beweisen, dass sich mit geringen Investitionen ein hohes Sparpotenzial mobilisieren lässt. Mit maßgeschneiderter Planung und Technik von der Stange ließen sich die Wärmebereitstellung und die Eigenstromerzeugung optimieren.
Die dezentrale Energieversorgung von Siedlungen und Quartieren wird zunehmend zum städtischen Gestaltungselement. Die Beispiele Lok.West in Esslingen und eine Münchner Passivhaus-Siedlung sind...
Schmal geschnittene Bäder bilden eine ganz besondere Herausforderung, wenn es darum geht, dass sie von Rollstuhlfahrern benutzt werden können. Die Modernisierung eines rund 40 Jahre alten Bades zeigt...
Das Wohnquartier Liebighöfe in Aschaffenburg soll Vorbildfunktion für den geförderten Wohnraum in Bayern haben. Die vom Berliner Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez geplanten und ausgeführten Gebäude sind monolithisch mit dämmstoffverfüllten Ziegeln errichtet.
Zeitlos – aber auch für die Zukunft gedacht: So sollten die beiden Bäder in einem 150 m² großen Einfamilienhaus in Schloß Holte-Stukenbrock werden. Die Bauherren wünschten sich bodengleiche...
Im Rahmen der Initiative „ista macht Schule“ können sich Schüler ihr Engagement für mehr Energieeffizienz erstmals für das Abitur anrechnen lassen. Der Projektkurs ist eine von mehreren Unterrichtsaktivitäten, die in diesem Jahr an fünf Essener Schulen durchgeführt werden.
Entwickelt für die Freispiegel-/Not-Entwässerung durch die Attika umfasst der neue Ablauf W75 von alwitra drei Komponenten: Ablauf, Edelstahlrohr und passgenauer Dämmkörper.Anstelle des...