ZEBAU-Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2022“ beleuchtet den Weg zur Energiewende im Gebäudebereich

Unter dem Titel „Aufbruch_Zukunft_Bauen“ setzt die diesjährige Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2022“ Impulse für eine klimaneutrale Zukunft im Bausektor. Insgesamt fünf Online-Seminare und eine Präsenzveranstaltung in Hamburg bieten den Konferenzgästen vom 30. August bis 29. September 2022 die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte, Planungsstrategien, Marktentwicklungen und Produkte im Bausektor zu informieren. Mit der Konferenz lädt die ZEBAU GmbH alle Teilnehmer:innen zum fachlichen Austausch sowie zur Diskussion rund um das Thema „Energiewende im Gebäudebereich“ ein. Das vollständige Konferenzprogramm ist auf www.effizientegebaeude.de einsehbar. Tickets können ab sofort erworben werden – bis 18. Juli noch zum Frühbucherpreis.

Erstmals wird jeder der insgesamt sechs Veranstaltungsteile von einem Paten begleitet. Als Konferenzpaten beteiligen sich die DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, der Bundesverband Gebäudeenergieberater, Ingenieure Handwerker (GIH), das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, das Gebäudeforum Klimaneutral der Deutschen Energieagentur GmbH (dena) sowie die Hamburgische Architektenkammer am Veranstaltungsprogramm.

Das erste Online-Seminar der sechsteiligen Konferenz „Kostengünstig Bauen und Wohnen“ findet am 30. August statt und präsentiert Projekte aus den Bereichen Serielles Bauen, Neubau und Lowtech. Weitere Seminarthemen sind „Der Blick auf das Detail“ (6. September), „Ökobilanz und Lebenszyklus“ (13. September), „Die Zukunft mit Erneuerbaren“ (20. September) und „Quartiere im Wandel“ (27. September). Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie findet auch wieder eine Präsenzveranstaltung im Rahmen der „Effiziente Gebäude“ statt. Die Schlusstagung am 29. September liefert unter dem Titel „Architektur und Klimaschutz“ Anregungen zu den Themen Baukultur, Gestaltungsansätze sowie Wohnen und Arbeit.  

Akteur:innen aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Stadtplanung, Wissenschaft und Forschung, Wohnungs- und Energiewirtschaft sowie Industrie und Handwerk bietet die Konferenz neben aktuellen Fachvorträgen vielfältige Informations- und Netzwerkmöglichkeiten: die Teilnehmer:innen können sich auf www.effizientegebaeude.de online miteinander austauschen, den direkten Kontakt zu Herstellern suchen oder aktuelle Fachzeitschriften einsehen. 

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4-5/2020

Energiewende im Gebäudebereich ist machbar

Der zweite Hitze- und Dürresommer in Folge sowie die Forderungen der Fridays for Future-Bewegung haben hierzulande in kürzester Zeit das Thema Klimaschutz auf die politische Agenda gebracht. Welche...

mehr
Ausgabe 04/2024

Lösungen für Energiewende im Gebäudesektor

Kürzungen im Bundeshaushalt, teilweise noch hohe Baukosten und Fachkräftemangel: Die Liste der Herausforderungen für die Energiewende im Gebäudebereich ist lang. Mit dem „Wärmeplanungsgesetz“...

mehr
Ausgabe 1-2/2012

Bauen gestalten – Energiewende gestalten

Liebe Leserinnen und Leser, in den 60 Jahren, die es das Bundesbaublatt nun gibt, haben sich die Aufgaben von Bauen und Baupolitik immer wieder verändert. Heute steht dabei die herausragende...

mehr
Ausgabe 10/2012 Effiziente Energieerzeugung

Energiewende im Haus

Bundesumweltminister Peter Altmaier informierte sich am Vaillant Group Standort Gelsenkirchen über Wege zur Beschleunigung der Energiewende im Gebäudebereich. „Der Gebäudesektor ist entscheidend...

mehr
Ausgabe 05/2025

Sicherheit stärken, Klima schützen!

Die Energiewende im Gebäudesektor steht vor großen Herausforderungen. Hohe Baukosten, der anhaltende Fachkräftemangel und komplexe regulatorische Anforderungen erschweren die Transformation. Die...

mehr