Wohnungsbau in Deutschland am Kipp-Punkt: Entweder die Politik „wummst“ jetzt – oder ...

Der Wohnungsmarkt ist am Ende. Und die Lage spitzt sich weiter zu – Tag für Tag. Der Wohnungsbau hat einen „Kipp-Punkt“ erreicht. – Politisch ist eine „Jetzt-oder-nie-Situation“ da: Entweder der Staat reißt das Ruder noch herum – und zwar jetzt. „Oder wir erleben ein wahres Desaster auf dem Wohnungsmarkt. Ja, Deutschland muss dringend ‚wummsen‘ – und zwar beim Neubau von Wohnungen“, so die sieben führenden Akteure der Bau- und Immobilien-Branche in Deutschland.

Zusammengeschlossen im Verbändebündnis Wohnungsbau schlagen sie auf dem Branchen-Gipfel Alarm: Der 14. Wohnungsbau-Tag 2023 am 20. April (www.impulse-fuer-den-wohnungsbau.de) liefert aktuelle Fakten zur Entwicklung und Prognosen – rund um das Bauen und Wohnen in Deutschland: u.a. die aktuellen Baukosten und den Stand beim Wohnungsbedarf. Ebenso Berechnungen zu notwendigen Förderungen. Und etliche To-dos, die der Staat darüber hinaus jetzt noch dringend anpacken muss.

Es wird ein „Notruf-Wohnungs-Tag“ mit einer Reihe „unangenehmer Wahrheiten“ – adressiert an die verantwortlichen Ressorts quer durch die Ampel: vom Bauministerium über Wirtschaft und Klimaschutz bis zu den Finanzen. Der Wohnungsbau-Tag wird die To-dos des Bundes als Forderungspaket vor allem für die Bundesminister Geywitz, Habeck und Lindner packen.

Der Wohnungsbau-Tag startet einen „Last Call“ der bundesweiten Bau- und Immobilienbranche an die Politik. Dabei steht eine zentrale Frage im Fokus, die allen auf den Nägeln brennt: „Was, wie und wie viel ... Kann Deutschland noch bauen?“

Das ist das Motto des Wohnungsbau-Tages 2023. Und dazu haben Wissenschaftler eine neue Wohnungsbau-Studie gemacht: „Status und Prognose: So baut Deutschland – So wohnt Deutschland. Der Chancen-Check für den Wohnungsbau“. Die Untersuchung kommt vom schleswig-holsteinischen Wohnungs- und Bauforschungs-Institut ARGE in Kiel – präsentiert vom Institutsleiter, Prof. Dietmar Walberg.

Wie dramatisch die Situation ist, wird der Wohnungsbau-Tag schonungslos im Detail offenlegen. Soviel vorab: Die Neubauzahlen sacken ab. Genauer gesagt: Sie rauschen runter. Wenn politisch jetzt nichts passiert, wird die Zahl der Neubau-Wohnungen in diesem Jahr unter die Marke von 250.000 fallen. Ohne politisches Eingreifen steht Deutschland dann eine scharfe Rezession im Wohnungsbau ab 2024 bevor: Im nächsten Jahr droht die Zahl der Baufertigstellungen unter die 200.000er-Marke abzustürzen. Das geht aus einer Prognose hervor, die Wissenschaftler und Branchen-Experten zum 14. Wohnungsbau-Tag 2023 gemacht haben.

Das Verbändebündnis Wohnungsbau warnt: „Für die Politik wäre das ein Versagen – für die Menschen, die eine Wohnung brauchen, eine Katastrophe.“ Der Wohnungsbau-Tag setzt auch deshalb klare Akzente Richtung Politik. Aspekte sind dabei u.a. die von Bundesbauministerin Klara Geywitz zuletzt häufig ins Feld geführten Stichworte: Baukapazitäten, Effektivitätssteigerungen, Wirkung von staatlichen Förderungen ...

Die Warnung der Branche ist dabei unmissverständlich: „Die in den letzten Jahren mühsam aufgebaute Kapazität am Bau ist eine wertvolle Ressource. Die darf – auch in der Krise – nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden“, so das Wohnungsbau-Bündnis.

Thematisch passende Artikel:

Wohnungsbau-Tag: Neubau braucht „Milliarden-Booster“ vom Staat

Die Situation ist so schlecht wie noch nie

Die Antwort gaben die Wissenschaftler des schleswig-holsteinischen Wohnungs- und Bauforschungs-Instituts ARGE (Kiel). Sie legten auf dem Wohnungsbau-Tag in Berlin eine aktuelle Studie vor – und das...

mehr

„Bund muss Wohnungsbau-Hebel umlegen“: Branchen-Bündnis kritisiert schwarz-roten Stillstand

Stillstand im Wohnungsbau: Das bundesweit größte Branchen-Bündnis der Bau- und Immobilienwirtschaft warnt vor weiteren Einbrüchen beim Neubau von Wohnungen. In diesem Jahr werde deren Zahl...

mehr
Ausgabe 12/2016

Auf Sand gebaut?!

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Wohnungsbaupolitik bleibt eine „offene Baustelle“. Das machten kürzlich führende Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche deutlich. Als...

mehr
Ausgabe 11/2015

Bauen auf Teufel komm raus

Liebe Leserinnen, liebe Leser, machen wir uns nichts vor. In Deutschland fehlen mittlerweile hunderttausende, vor allem bezahlbare Wohnungen. Das liegt nicht nur an den Flüchtlingen, sondern auch an...

mehr