Stabwechsel beim Bau-Prüfverband Südwest: Auf Dr. Lutz Wentlandt folgt Axel Härtel

Vorstand und Geschäftsführung (v.l.n.r.): Markus Kübler, Uli Meinzer (Vorsitzender), Axel Härtel, Dr. Lutz Wentlandt, Volker Bouchon, Dr. Walter Winkelmann und Claus-Heinrich Mohr.
Foto: BPS

Vorstand und Geschäftsführung (v.l.n.r.): Markus Kübler, Uli Meinzer (Vorsitzender), Axel Härtel, Dr. Lutz Wentlandt, Volker Bouchon, Dr. Walter Winkelmann und Claus-Heinrich Mohr.
Foto: BPS
Axel Härtel startete jetzt als neuer Geschäftsführer des BPS Bau-Prüfverband Südwest – Vereinigung qualitätsbewusster Wohnbauunternehmen (www.bps-baupruefverband-suedwest.de). Er übernahm die Position von Dr. Lutz Wentlandt, der seit Verbandsgründung im Jahr 1995 den BPS führte und die Mitglieder betreute.

Der Vorstand unter Führung des Vorsitzenden Uli Meinzer konnte mit Axel Härtel einen neuen Geschäftsführer mit umfassender Erfahrung in der Bau- und Wohnungswirtschaft gewinnen. Der Branchenkenner wird die bisher schon hohen Qualitätsziele des BPS weiterführen. Dazu zählt, eine hohe Bauqualität für Unternehmen der Wohnungswirtschaft zu gewährleisten.

Die Vorstände der beiden südwestdeutschen Landesverbände des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hatten den Bau-Prüfverband zusammen mit Mitgliedern, denen die Qualitätssicherung im Wohnungsneubau ein besonderes Anliegen war, vor fast 30 Jahren gegründet. Unter Einbindung von öffentlich bestellen und vereidigten Sachverständigen wurde eine Konzeption der baubegleitenden Qualitätssicherung für den Wohnungsneubau entwickelt, die sich bis heute bewährt hat.    

Der BPS gehört zu den wichtigsten Veranstaltern bautechnischer Seminare im Bereich der unternehmerischen Wohnungswirtschaft. Vorrangig an den Veranstaltungsorten Frankfurt, Mannheim, Stuttgart und München werden pro Jahr ca. 20 Seminare, Fachtagungen und Baustellentreffen organisiert. Die Fortbildungsveranstaltungen, die sich vor allem an die Planer, Projekt- und Bauleiter in den Bauträger- und Wohnungsunternehmen wenden, werden in den kommenden Jahren verstärkt die energetische Sanierung und Modernisierung bei der Themenauswahl berücksichtigen.

Zu Härtels Aufgaben beim BPS gehört es unter anderem, geeignete Themen und Referenten für diese hochkarätigen Informationsveranstaltungen zu finden.

Axel Härtel verfügt über eine Vielzahl an Kontakten zu relevanten Zukunftsinstituten. Er selbst bezeichnet sich als fleißigen Netzwerker. Über seine neue Aufgabe sagt er: „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und sehe es als Ehre an, mein Lieblingsthema - die Vermeidung von Fehlern - im Verband weiter voranzutreiben.“

Axel Härtel übernimmt die Geschäftsführung in einer Phase, in der sich die Wohnungswirtschaft im Umbruch befindet. Die dem Verband als Mitglied angehörenden Wohnungs- und Bauträgerunternehmen stehen einer ungewissen Nachfrageentwicklung gegenüber. „Die politischen Vorgaben, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Ausrichtung in der Wohnungsbauförderung lassen eine künftige Konzentration der Bauaktivitäten auf die energetische Modernisierung und Sanierung der Wohnungsbestände erwarten.“

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2015 Wohnungsbau

Bauqualität – mit Brief und Siegel

Die Planung der Wohngebäude erfolgte durch die Kasseler Architekturbüros Bankert, Linker und Hupfeld sowie foundation 5+. Als Generalunternehmer fungierte die Complex Bau GmbH, Heiligenstadt....

mehr
Ausgabe 05/2011

Vom Massivbau zum Trockenbau

Seit mehr als 40 Jahren gilt der Name Baywobau im Münchner Wohnungsbau als Lieferant für gebaute Qualität. Seit 1966 errichtet das von Lothar Wagner und Volker Hofmann gegründete Unternehmen...

mehr

Jubiläumsurkunde: Bundesverband Deutscher Fertigbau ehrt ALHO Systembau für 25-jährige Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF, www.fertigbau.de) ehrt sein Mitgliedsunternehmen ALHO Systembau (www.alho.com) aus Friesenhagen im nördlichen Rheinland-Pfalz für dessen 25-jährige...

mehr
Ausgabe 10/2022 Modulbauweise

Sozialwohnungen von hoher Qualität

Dreieich – rund 30 km von Frankfurt am Main entfernt – ist mit über 42.000 Einwohnern die zweitgrößte Kommune des Landkreises Offenbach. Um die Wohnraumversorgung für Menschen mit niedrigem und...

mehr
Ausgabe 02/2009

Sozialmanagement beim Wohnen

Herr Ridinger, wodurch unterscheiden sich die neuen sozialen Herausforde­run­gen von den bisherigen Herausforderungen? Ridinger: Zwei Aspekte erscheinen mir unter sozialen Aspekten besonders...

mehr